Rheinische Kirche: Ditib muss sich von türkischer Regierung lösen

Rheinische Kirche: Ditib muss sich von türkischer Regierung lösen
Die Evangelische Kirche im Rheinland hat den türkischen Islamverband Ditib zu einer strukturellen Trennung von der türkischen Religionsbehörde Diyanet aufgefordert. "Die Evangelische Kirche im Rheinland unterhält zur Ditib seit langem und zum Teil gute Kontakte", sagte Präses Manfred Rekowski am Mittwoch nach einem Treffen zwischen Vertretern der rheinischen Kirche und der Ditib im Landeskirchenamt in Düsseldorf.

"Wir müssen allerdings auch feststellen, dass wir in der gegenwärtigen Entwicklung eine große Belastung für das wechselseitige und bislang kooperative Verhältnis sehen."

Es sei nicht hinnehmbar, dass der türkische Staat bei den internen Angelegenheiten der Ditib mitreden und über die inhaltliche Richtung mitbestimmen dürfe, sagte der juristische Vizepräsident der Landeskirche, Johann Weusmann. Die Eigenständigkeit der Religionsgemeinschaften von staatlichen Stellen sei ein zentraler Grundsatz des deutschen Religionsverfassungsrechts. Rheinische Kirchenleitung und Ditib wollen den Angaben zufolge aber im Gespräch bleiben und haben bereits ein weiteres Treffen vereinbart.

Mehr zu Ditib
Autokorso mit jubelnden Anhängern Erdogans auf dem Kurfürstendamm in Berlin
Erdogan wurde hierzulande mit 67 Prozent gewählt. Was hat der Moscheeverband DITIB damit zu tun? Ein Interview mit dem Islamwissenschaftler Bülent Uçar.
Ditib-Zentralmoschee in Köln
Der Muezzinruf in der Kölner Ditib-Moschee ist für Margot Käßmann ein Zeichen der Toleranz und Religionsfreiheit in Deutschland. Viel zu lange habe die Mehrheitsgesellschaft Muslime ignoriert, schrieb die Theologin in der "Bild am Sonntag".

Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (Ditib) ist mit rund 900 Moscheegemeinden der größte Islamverband in Deutschland und kooperiert eng mit der türkischen Religionsbehörde Diyanet, die unter anderem die Imame der Ditib-Gemeinden finanziert. Der Verband steht derzeit unter anderem wegen einer Spitzelaffäre in der Kritik. Imame sollen Informationen über Anhänger des Predigers Fethullah Gülen an die türkische Regierung weitergegeben haben.