Arbeitslosenstatistik erfasst 162.600 ältere Arbeitslose nicht

Arbeitslosenstatistik erfasst 162.600 ältere Arbeitslose nicht
Die offizielle Arbeitslosenstatistik hat einem Bericht zufolge im vergangenen Jahr 162.600 ältere Arbeitslose nicht erfasst. Grund sei, dass Personen über 58 Jahre, denen ein Jahr lang kein Job mehr angeboten wurde, aus der Statistik herausfallen, berichtete die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Samstag) unter Berufung auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion. Seit 2012 sei die Zahl der Betroffenen kontinuierlich um 27 Prozent (absolut: 34.200) gestiegen.

Die Arbeitslosenstatistik erscheine durch diesen Mechanismus in einem besseren Licht, hieß es. Offiziell sei nur etwa jeder sechste Arbeitsuchende über 55 Jahre alt. Ohne die Sonderregelung wäre es fast jeder Vierte. 

Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen, Brigitte Pothmer, zeigte sich empört: "Die Zahlen älterer Arbeitsloser und Langzeitarbeitsloser werden systematisch kleingerechnet", sagte sie der Zeitung. Von der Statistikbereinigung profitiere nur Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD), "die sich zweifelhafte Erfolge bei der Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit an die Brust heftet". Pothmer forderte eine Abschaffung der Regelung, wonach ältere Arbeitslose ohne Job-Angebote nicht mehr gezählt werden. Es bestehe die Gefahr, dass diese Leute keine Chance mehr auf einen neuen Job haben.

Mehr zu Arbeitslosigkeit
kundin_stobert_in_fairkaufhaus_i-201.jpg
Soziale Kaufhäuser gibt es in ganz Deutschland. Sie bieten gespendete Waren zum kleinen Preis. Dabei verändern sich die Kundschaft und auch die Motive. Das erzählt Vorstand Klaus Hibbe von "Fairkauf".
Marcell Feldmann mit Blindenstock auf dem Weihanchtsmarkt
Marcell Feldmann hat drei Berufe gelernt. Doch als er mit 37 zusätzlich zu einer Schwerhörigkeit anfängt, zu erblinden, soll er in Rente gehen. Sein Kampf im Deutschen Taubblindenwerk ist auch für andere.