Ungarn wegen Behandlung von Flüchtlingen verurteilt

Flüchtlinge durchbrechen 2015 die Absperrung aus Stacheldraht an der Grenze zwischen Ungarn und Serbien bei Rö†szke in Ungarn. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Ungarn nun wegen der Festsetzung und Abschiebung zweier Asylsuchender aus Bang

Foto: dpa/Sandor Ujvari

Flüchtlinge durchbrechen 2015 die Absperrung aus Stacheldraht an der Grenze zwischen Ungarn und Serbien bei Rö†szke in Ungarn. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Ungarn nun wegen der Festsetzung und Abschiebung zweier Asylsuchender aus Bangladesch verurteilt.

Ungarn wegen Behandlung von Flüchtlingen verurteilt
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Ungarn wegen der Festsetzung und Abschiebung zweier Asylsuchender aus Bangladesch verurteilt.

Ihre Rechte auf Freiheit und auf Schutz vor Misshandlung seien verletzt worden, verkündete der Gerichtshof am Dienstag in Straßburg. Dafür muss Ungarn jedem von ihnen 10.000 Euro Entschädigung sowie 8.705 Euro Auslagenerstattung zahlen (AZ: 47287/15).

Die Männer waren nach Angaben des Gerichtshofs durch Griechenland, Mazedonien und Serbien im September 2015 nach Ungarn gekommen. Dort baten sie um Asyl, wurden allerdings 23 Tage in der sogenannten Transitzone von Röszke an der Grenze zu Serbien festgehalten und dann in das Nachbarland abgeschoben.

Unterbringung in bewachter Transitzone ist faktische Inhaftierung

Der Menschenrechtsgerichtshof befand, dass die Unterbringung in der bewachten Transitzone eine faktische Inhaftierung gewesen sei. Darüber hinaus seien die ungarischen Bestimmungen so unklar, dass die Inhaftierung nicht als gesetzmäßig angesehen werden könne.

Der Gerichtshof kritisierte auch die Abschiebung nach Serbien. Zum einen machte er darauf aufmerksam, dass Ungarn Serbien erst im Juli 2015 als sicheres Drittland eingestuft und die Regierung dies nicht ausreichend begründet habe. In sichere Drittländer lässt sich leichter abschieben. Außerdem wiesen die Richter auf die Möglichkeit der Ketten-Zurückweisung hin, bei der die Männer von Serbien über Mazedonien bis Griechenland zurückgeschoben werden konnten. 2011 hatte der Menschenrechtsgerichtshof die Zustände im griechischen Asylsystem als unzumutbar beschrieben.

Umstände der Inhaftierung nicht unmenschlich oder erniedrigend

Die Straßburger Richter rügten noch weitere Punkte bei der Behandlung der Männer, gaben Ungarn aber auch teilweise recht. So seien die Umstände der Inhaftierung in der Transitzone selbst nicht unmenschlich oder erniedrigend gewesen.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ist das Gericht des Europarates. Die paneuropäische Organisation ist nicht mit der Europäischen Union (EU) zu verwechseln, ihr gehören aber unter anderen alle EU-Staaten an.

Mehr zu Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Leiche eines Zivilisten auf der Straße in Butscha
Wie sammelt man Beweise für einen Völkermord? Drei ukrainische Wissenschaftlerinnen flohen vor einem Jahr nach Regensburg. Seitdem beschäftigen sie sich mit Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen des russischen Aggressors.
Schüler im Unterricht.
Streng religöse Eltern wollen ihre Kinder zu Hause unterrichten. Nach Geldstrafen und Prozessen verlieren die Eltern kurzzeitig sogar das Sorgerecht und die Kinder müssen ins Heim. Jetzt hat der EGMR entschieden, ob Schulverweigerung zu solchen Strafen führen darf.