Papst betont gemeinsame Wurzeln von Christen, Muslimen und Jesiden

Papst betont gemeinsame Wurzeln von Christen, Muslimen und Jesiden
Papst Franziskus hat die gemeinsamen Wurzeln von Christen, Muslimen und Jesiden betont.

"Wir stammen alle von Abraham ab", sagte er am Mittwoch Vatikanangaben zufolge bei einer Audienz für das Dialogkomitee des päpstlichen Rats für interreligiösen Dialog mit irakischen Religionsvertretern. Die darin vertretenen Christen, Schiiten und andere Muslime, Jesiden und Mandäer verglich er mit den fünf Fingern einer Hand. "Wir sind Brüder und als Brüder alle verschieden und alle gleich."

Mehr zu Irak
Das kurdisch-irakische Paar Dilshad (l., 43) und Nahida (38) im Kirchenraum
Durch den Bruch des Kirchenasyls wurde ihr Schicksal der Öffentlichkeit bekannt: Ein kurdisches Ehepaar aus dem Irak darf vorläufig in Deutschland bleiben, deshalb kann es jetzt die Räume der Gemeinde in Nettetal-Lobberich wieder verlassen.
Ein Flüchtlingslager bei Dohuk im Nordirak
Als am 3. August 2014 die Kämpfer des "Islamischen Staates" im Sindschar-Gebirge im Irak einfielen, begann ein Völkermord an den Jesiden. Das Leid der Überlebenden hält an. Ein neues Gesetz verspricht Unterstützung, doch der Prozess stockt.

Der Dialog zwischen diesen Religionsgemeinschaften im Irak sei ein Zeichen von Brüderlichkeit, die zum Frieden führe, betonte der Papst vor dem Hintergrund der anhaltenden Konflikte entlang ethnischer und religiöser Trennlinien in dem Land. Brüderlichkeit führe zum Frieden in den Familien und in den einzelnen Ländern. Bis zur Eroberung Mossuls durch Terrormilizen des "Islamischen Staats" (IS) von 2014 wohnte ein Teil der christlichen Minderheit des Irak in der zweitgrößten Stadt des Landes.