Bundesweite Baumpflanzung nimmt Bezug auf Luther

Bundesweite Baumpflanzung nimmt Bezug auf Luther
Aus Anlass des 500. Reformationsjubiläums in diesem Jahr ruft die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald dazu auf, am Dienstag bundesweit Apfelbäume zu pflanzen.

Am Tag des Baumes sollten dann je nach Standort seltene Apfelsorten, Wildäpfel oder bekannte Sorten gepflanzt werden, erklärte der Naturschutzverband am Freitag in Bonn. Er zitierte einen bekannten Satz, der dem Reformator Martin Luther zugeschrieben wird: "Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen."

Seit 65 Jahren wird am 25. April der Tag des Baumes in Deutschland mit Baumpflanzungen begangen. Die Idee stammt ursprünglich aus den USA. In Deutschland begründete die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald diese Tradition 1952 mit einer Ahornpflanzung durch den damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss in Bonn.

Die evangelische Kirche feiert bis Oktober dieses Jahres 500 Jahre Reformation. Am 31. Oktober 1517 hatte Martin Luther (1483-1546) seine 95 Thesen gegen die Missstände der Kirche seiner Zeit veröffentlicht. Der legendäre Thesenanschlag gilt als Ausgangspunkt der weltweiten Reformation, die die Spaltung in evangelische und katholische Kirche zur Folge hatte.

Mehr zu Umwelt
Neben Klassenzimmern entstehen auch Waschräume und Toiletten aus Plastikziegeln
An der Elfenbeinküste ­entstehen dank eines Unicef-Projekts Klassenräume aus recycelten Plastikziegeln. Der Baustoff hat nicht nur eine bessere Umweltbilanz, die Ziegel lassen sich auch viel leichter verarbeiten
Eine Hand hält eine Kreditkarte auf ein Zahlungsgerät.
Neun Landeskirchen bieten auf ihren Websites einen Service zu nachhaltigem Einkauf. Über einen Onlinefilter können Kirchengemeinden fast 25.000 nachhaltige Produkte kaufen. Die Produkte erfüllen ökologische und soziale Kriterien.