Ausstellung zu Luther und den Bettelorden in Erfurt

Veranstaltungsort Stadtmuseum, Barfüßerkirche, Augustinerkloster, Predigerkirche,

Foto: By TomKidd/Own work/[GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons

Die Barfüßerkirche, errichtet 1231, in der Barfüßerstraße in Erfurti ist u.a. Veranstaltungsort. Ebenso Stadtmuseum, Augustinerkloster und Predigerkirche

Ausstellung zu Luther und den Bettelorden in Erfurt
Unter dem Motto "Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt" präsentiert die Thüringer Landeshauptstadt von Donnerstag an ihren Hauptbeitrag zum 500. Reformationsjubiläum.

Die bis zum 12. November laufende Ausstellung zeige im Stadtmuseum, im Angermuseum und in den Erfurter Bettelordenskirchen unter anderem kostbare Bücher, Flugschriften, Urkunden wie Martin Luthers Universitätsmatrikeln, liturgisches Gerät sowie Alltagsgegenstände und archäologische Fundstücke, kündigte Erfurts Kulturdirektor Tobias Knoblich am Dienstag an.

Mehr zu Martin Luther
Luther als konfuzianischer Gelehrter in einer Ausstellung der LutherMuseen Wittenberg
Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit November geschlossen - ein Besuch in den LutherMuseen soll sich trotzdem lohnen. Ab 1. Dezember zeigt eine neue Sonderausstellung bekannte, aber auch neue und kuriose Exponate rund um den Reformator.
KI animierter Martin Luther
Mittels Künstlicher Intelligenz bringt die Kirche im Rheinland (EKiR) den Reformator Martin Luther ins 21. Jahrhundert. Der fotorealistische, dreidimensionale Luther-Avatar feiert am Reformationstag, 31. Oktober, Premiere.

Die Ausstellung zeige die Wandlungen des Mönchsideals vom Hochmittelalter bis zur Klosterzeit Luthers und die Bedeutung der Bettelorden für die Stadtgesellschaft, Ökonomie und universitäre Bildung Erfurts. Dabei gehe es zugleich auch um die von Luthers Klosteraufenthalt angestoßenen Entwicklungen, um die Auflösung der Bettelorden in Erfurt und die Transformation von Klöstern in Pfarrkirchen und Mönchen in Mitbürger. Der spätere Reformator Martin Luther (1483-1546) war 1505 in das Erfurter Augustinerkloster eingetreten.