UN: 40.000 Kinder in Rakka vom Tod bedroht

UN: 40.000 Kinder in Rakka vom Tod bedroht
Bei schweren Gefechten in der syrischen "IS"-Hochburg Rakka sind nach UN-Angaben mindestens 25 Kinder getötet worden. Etliche weitere hätten Verletzungen erlitten, teilte Unicef am Freitag in Genf mit. Insgesamt seien mehr als 40.000 Kinder in Rakka vom Tod bedroht.

Auch Krankenhäuser und Schulen würden angegriffen, kritisierte das UN-Kinderhilfswerk. Menschen säßen buchstäblich in der Falle, die Terrormiliz "Islamischer Staat" schieße auf Flüchtende. Laut "Ärzte ohne Grenzen" sind die Menschen in Gefahr, ob sie fliehen oder ausharren. "Entweder sie bleiben in Rakka und setzen ihre Kinder zunehmenden Luftangriffen aus, oder sie überqueren mit ihnen die Front in dem Wissen, dass sie Minenfelder durchqueren müssen und unter Beschuss geraten können", sagte die Nothilfekoordinatorin des Hilfswerks, Puk Leenders. Doch auch wenn die Flucht gelinge, seien die Lebensbedingungen katastrophal. Denn in den improvisierten Flüchtlingslagern in der Umgebung fänden die traumatisierten Überlebenden kaum Hilfe.

Mehr zu Ärzte ohne Grenzen
Parnian Parvanta und Christian Katzer von Ärzte ohne Grenzen
Unter zum Teil schwierigsten Bedingungen versorgen Medizinerinnen und Mediziner von "Ärzte ohne Grenzen" Patienten. Die Hilfsorganisation verzeichnet in Deutschland einen Spendenrekord. Weltweit erschweren zunehmende Krisen die Arbeit.
Häuser nach Flut im Ostkongo
Hilfsorganisationen haben Unterstützung für die Flutgebiete im Ostkongo angemahnt. In der Provinz Süd-Kivu seien Hunderte Häuser durch Überschwemmungen und Erdrutsche zerstört worden, erklärte die Diakonie Katastrophenhilfe.

Kurdische und arabische Milizen, die von den USA unterstützt werden, versuchen derzeit, Rakka zu erobern. Die USA greifen die islamistischen Extremisten mit Militärjets an. Laut Medienberichten schalten sich auch Einheiten, die Diktator Baschar al-Assad ergeben sind, in die Kämpfe ein.

Neben dem irakischen Mossul ist Rakka die wichtigste Stadt unter Herrschaft des "Islamischen Staates". Nachdem die Fanatiker weite Teile beider Länder unter ihre Kontrolle gebracht und eine Schreckensherrschaft errichtet hatten, geraten sie militärisch immer starker unter Druck. In dem mehr als sechs Jahre dauernden Bürgerkrieg in Syrien kämpfen das Assad-Regime, verschiedene Rebellengruppen sowie Terrorgruppen um die Macht. Hunderttausende Menschen starben, Millionen sind auf der Flucht.