Kaddor: Wir müssen uns von den Tätern stärker abgrenzen

Die Autorin Lamya Kaddor

Foto: epd-bild/Dominik Asbach

Die Autorin Lamya Kaddor

Kaddor: Wir müssen uns von den Tätern stärker abgrenzen
Die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor hat Muslime aufgerufen, sich stärker vom islamistischen Terrorismus abzugrenzen. Die Anschläge von Manchester und London mitten im Fastenmonat Ramadan hätten das Fass zum Überlaufen gebracht, sagte Kaddor dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag). "Wir wollen diesen Verbrechern zurufen: Es reicht uns." Kaddor hat Muslime für den 17. Juni unter dem Motto "Nicht mit uns" zu einem Friedensmarsch in Köln aufgerufen.

"Wir Muslime müssen uns von den Tätern stärker abgrenzen und ihre gesellschaftliche Ächtung herbeiführen", sagte die Islamwissenschaftlerin. Es gehe um ein Bekenntnis zur "offenen und pluralistischen Gesellschaft". Kaddor hat die Demonstration gemeinsam mit dem Friedensaktivisten Tarek Mohamad initiiert, der im vergangenen Jahr durch einen Facebook-Post bekanntgeworden war, in dem er Muslime zum Frieden aufrief.

Der Generalsekretär des türkischen Islamverbands Ditib, Bekir Alboga, äußerte Unterstützung für die geplante Demonstration. "Wir haben schon bisher jeden Anschlag aufs Schärfste verurteilt. Wenn diese Initiative dazu beiträgt, dass dies künftig auch in der breiten Öffentlichkeit besser wahrgenommen wird, wäre ich sehr glücklich", sagte Alboga der Zeitung. Ob die Ditib den Aufruf auch offiziell unterschreibe, werde kommende Woche im Vorstand beraten.

Mehr zu Islam
Christen tauschen sich aus
Keine Angst vor neuen Gemeinden fordert Günter Baum und plädiert für mehr Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit. Denn Migrationsgemeinden hätten den deutschen, etablierten Kirchen viel zu geben, wenn man sie nur ließe.
Porträt von Hans Michael Heinig.
Der Göttinger Religionsverfassungsrechtler Hans-Michael Heinig hat den Vorschlag einer Bundesstiftung für Moscheegemeinden begrüßt. Nach seinem Eindruck leide die Islampolitik seit vielen Jahren unter Ideenarmut und Ängstlichkeit.