Rat der EKD begrüßt Öffnung der Ehe für Homosexuelle

Zwei Frauen in weißen Spitzenkleidern halten sich an den Händen.

Foto: Getty Images/iStockphoto/imemei

Rat der EKD begrüßt Öffnung der Ehe für Homosexuelle
Die Diskussion um die "Ehe für alle", über die vermutlich am Freitag im Bundestag abgestimmt wird, erhitzt seit Anfang der Woche die Gemüter. Eine inhaltliche Stellungnahme des EKD-Rates stellt klar, dass die Bedeutung der Ehe dadurch nicht sinkt.

Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) begrüßt die geplante Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Partnerschaften. "Die Bedeutung der Ehe zwischen Mann und Frau wird dadurch keineswegs geschmälert. Im Gegenteil - sie wird noch einmal unterstrichen", erklärte der Rat am Mittwochabend in Hannover. Zur Frage des "rechtlichen Rahmens" gebe es in den 20 evangelischen Landeskirchen indes "unterschiedliche Auffassungen, die auch weiterhin ihre Berechtigung haben werden".

In den meisten Landeskirchen der EKD ist bereits eine öffentliche Segnung gleichgeschlechtlicher Ehen möglich. Teils wurde sie einer Hochzeit zwischen Mann und Frau nahezu gleichgestellt. Die katholische Kirche indes lehnt die "Ehe für alle" ab. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, bekräftigte am Mittwoch die katholische Position, wonach die Ehe eine Verbindung zwischen Mann und Frau und prinzipiell offen für Kinder ist.

Mehr zu Homo-Ehe
LKW der evangelischen Kirche auf dem CSD in Frankfurt 2023
Zum Christopher Street Day sind Tausende Menschen mit Regenbogenflaggen, in grellen Outfits und Musik durch die Innenstädte deutscher Metropolen gezogen. Mit dabei: evangelische Kirchengemeinden.
Regenbogen über einem Kirchturm
Mal darf der Gottesdienst nicht "Trauung" heißen, mal ist die Öffentlichkeit ausgeschlossen, mal ist gar nichts geregelt. Ein Überblick über die kirchlichen Heiratsmöglichkeiten für homosexuelle Paare in den Landeskirchen.

Am Mittwoch hatte der Rechtsausschuss des Bundestages entschieden, noch in dieser Woche über die "Ehe für alle" im Plenum des Parlaments in Berlin abzustimmen. Der Rechtsausschuss empfahl die Öffnung der Ehe, die bislang Beziehungen von Mann und Frau vorbehalten ist. Nachdem die CDU-Vorsitzende, Bundeskanzlerin Angela Merkel, zu Wochenbeginn erklärt hatte, ihren Parteikollegen das Abstimmungsverhalten im Sinne einer Gewissensentscheidung freizustellen, war drei Monate vor der Bundestagswahl überraschend noch einmal Bewegung in die Debatte gekommen. Eine Zustimmung des Parlaments zur sogenannten "Ehe für alle" gilt als sicher.

Aus Sicht der EKD seien "Vertrauen, Verlässlichkeit und die Übernahme von Verantwortung in der Gestaltung menschlicher Beziehungen von zentraler Bedeutung", heißt es in der Erklärung des Rates. Die Ehe biete dafür beste Voraussetzung und sei deshalb ein Zukunftsmodell. Die EKD begrüße, dass auch für Homosexuelle, die den Wunsch nach einer lebenslang verbindlichen Partnerschaft haben, "der rechtliche Raum vollständig geöffnet wird, in dem Vertrauen, Verlässlichkeit und Verantwortung durch gesetzliche Regelungen geschützt und unterstützt werden".