Unesco ernennt Altstadt von Hebron zum Weltkulturerbe

Unesco ernennt Altstadt von Hebron zum Weltkulturerbe
Das Grabmal der Patriarchen in Hebron ist Pilgerstätte von Juden, Christen und Muslimen.

Die Altstadt von Hebron im Westjordanland ist von der Unesco zum Weltkulturerbe ernannt worden. Die Unesco-Kommission setzte die Altstadt zugleich auf die Liste der bedrohten Stätten, wie am Freitagabend bei der Tagung der Unesco-Kommission in Krakau bekannt wurde. Das Grabmal der Patriarchen in Hebron ist Pilgerstätte von Juden, Christen und Muslimen. Dort sollen nach biblischer Überlieferung unter anderem Abraham und Isaak begraben sein. Abraham gilt sowohl im Judentum und Christentum als auch im Islam als Stammvater. 

Die Palästinenser hatten sich für den Schutz der Stätten bei der Unesco eingesetzt. Israel kritisierte die Entscheidung. Hebron ist zweigeteilt: Ein Teil untersteht der Palästinensischen Autonomiebehörde, ein anderer Teil wird von der israelischen Regierung kontrolliert.

Mehr zu Unesco
Beratungen über Orgeln
Etwa 50 kirchliche und staatliche Orgelsachverständige aus Deutschland und den Niederlanden tagen seit Montag in Erfurt.
Innenansicht der Klosterkirche Maulbronn
Seit 25 Jahren trägt das Kloster Maulbronn den Unesco-Titel "Weltkulturerbe". Das ist der Anlass, das ehemalige Zisterzienserkloster zum "Kloster des Jahres" in Baden-Württemberg zu ernennen.


Zum Weltkulturerbe wurde auch eine Erweiterung des Nationalparkkomplexes in Benin, Burkina Faso erklärt. Welche weiteren Orte künftig den Titel "Welterbe" erhalten, wollte die Unesco-Kommission auf ihrer weiteren Sitzung entscheiden. Unter den weltweit 33 Kandidaten befinden sich auch drei deutsche Nominierungen. 

Deutschland hat sich mit den Bauhausstätten in Dessau (Sachsen-Anhalt) und Bernau (Brandenburg), dem Naumburger Dom und der hochmittelalterlichen Kulturlandschaft an Saale und Unstrut (Sachsen-Anhalt) sowie den Höhlen der ältesten Eiszeitkunst (Baden-Württemberg) um den "Welterbe"-Titel beworben.