Familienverband: Ganztagsbetreuung muss qualitativ hochwertig sein

Ganztagsbetreuung

Foto: Getty Images/iStockphoto/iofoto

Familienverband: Ganztagsbetreuung muss qualitativ hochwertig sein
Der Deutsche Familienverband unterstützt die Forderungen nach einem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler.

Allerdings müssten die Angebote für Eltern finanzierbar und kinderorientiert sein, erklärte der Bundesgeschäftsführer des Verbands, Sebastian Heimann, am Dienstag dem Evangelischen Pressedienst (epd). Vor allem müsse ausreichend Personal eingestellt werden, das für die Altergruppe qualifiziert und auch gut bezahlt sei. 

Gerade die Betreuung von Grundschulkindern nach dem Unterricht sei für Eltern, die beide berufstätig sind, eine große Herausforderung, sagte Heimann. Die Politik habe das Problem bisher nur sehr stiefmütterlich behandelt. "Insgesamt muss steuernd darauf hingewirkt werden, dass es bei der Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern um eine familiengerechte Arbeit geht, nicht um eine arbeitsgerechte Familie", betonte Heimann.

Mehr zu Grundschule
Karateexperte Milutin Susnica beim Training mit Grundschülern
Beleidigung, Mobbing, Ausgrenzung: Viele Schüler kennen das. Präventionsprogramme, wie die des Kölner Vereins Respect lehren schon Grundschüler wie eine 4. Klasse aus Peine darin, Konflikte im Dialog zu lösen und sich friedlich zu behaupten
Unterricht in einer Grundschulklasse
Bisweilen hört man, die Evolutionslehre sollte auch Grundschülern gelehrt werden. Das bejahen Religionskritiker, die die Evolutionsbiologie als Gegensatz zum christlichen Glauben verstehen. Vielleicht ist es aber auch christlich sinnvoll.

Laut einer Untersuchung im Auftrag des Bundesfamilienministeriums haben derzeit rund 44 Prozent der Grundschulkinder nach der Schule keine Betreuung. Werde ein Rechtsanspruch festgesetzt, so müsse dieser für Eltern einklagbar und an den Bedürfnissen der Familie orientiert sein, unterstrich Heimann.

Für einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Grundschüler hatte sich unter anderem Bundesfamilienministerin Katarina Barley (SPD) ausgesprochen. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund kritisierte, dass den Kommunen weder genügend Räumlichkeiten noch Personal für die Umsetzung zur Verfügung stünden.