Schorlemmer warnt vor Ausgrenzung der AfD

Friedrich Schorlemmer

Foto: epd-Bild/Steffen Schellhorn

Friedrich Schorlemmer Der Wittenberger warnte vor einem fortgesetzten, undifferenzierten "Parteien-Bashing". Dies bringe der AfD immer mehr Stimmen.

Schorlemmer warnt vor Ausgrenzung der AfD
Der Theologe und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer hat vor einer Ächtung der AfD und ihrer Wähler gewarnt. "Wir dürfen die Wähler nicht diffamieren", sagte Schorlemmer am Montag im Deutschlandfunk.

Vielmehr müsse man sich inhaltlich mit der Partei und ihren Politikern auseinandersetzen. Anstatt die AfD zu stigmatisieren, gelte es jetzt, sie "ganz klar inhaltlich" zu stellen. "Hier braucht es klare Kante der demokratischen Parteien, ohne dass sie sich dem verhassten Stil anpassen", unterstrich Schorlemmer. Dazu seien "historisch kundige, rhetorisch begabte" und menschennahe Demokraten im Bundestag nötig. Außerdem gehörten die Debatten "wieder aus den Talkshows in den Bundestag", betonte der evangelische Theologe. 

Mehr zu Alternative für Deutschland
Sachsens evangelischer Landesbischof Tobias Bilz
Führende Vertreter der Landeskirche Sachsens haben sich besorgt über den Ausgang der Bundestagswahl im Freistaat geäußert. Während die AfD bundesweit 10,3 Prozent erhielt, wurde sie in Sachsen mit 24,6 Prozent stärkste Kraft.
Mit entschiedenen Worten hat der Münchner Regionalbischof Christian Kopp dazu aufgerufen, die AfD nicht zu wählen.

Schorlemmer mahnte: "Wir müssen uns mit den politischen Mandatsträgern klar auseinandersetzen und gleichzeitig verstehen, warum manche jetzt so irrational reagieren und dem Eindruck erliegen, den die AfD macht, Deutschland sei auf der Verliererstraße." Die AfD schüre eine Neiddebatte, die Demokratie in Deutschland stehe auf dem Prüfstand.

Der Wittenberger Theologe warnte vor einem fortgesetzten, undifferenzierten "Parteien-Bashing". Dies bringe der AfD immer mehr Stimmen. "Wir müssen wieder dazu kommen, dass Bürgerinnen und Bürger wirklich ihre Stimme abgeben und sich vorher Gedanken gemacht haben und nicht Stimmungen folgen", sagte Schorlemmer.