Tausende demonstrieren gegen religiöse Intoleranz in Rio de Janeiro

Tausende demonstrieren gegen religiöse Intoleranz in Rio de Janeiro
Tausende Brasilianer sind in der Metropole Rio de Janeiro gegen religiöse Intoleranz auf die Straße gegangen. Die meisten Demonstranten waren weiß gekleidet, der traditionellen Farbe der afrobrasilianischen Religionen.

Auch Repräsentanten christlicher Kirchen, der jüdischen Gemeinde und anderen Glaubensgemeinschaften beteiligten sich am Sonntag (Ortszeit) an der Kundgebung im Stadtteil Copacabana, wie die Zeitschrift "Istoé" in ihrer Onlineausgabe berichtete. Die Veranstalter, ein Bündnis mehrerer Nichtregierungs-Organisationen, sprachen von rund 50.000 Teilnehmern.

"Wir bitten hier nur um Frieden, obwohl wir auf der Straße angefeindet, unsere Häuser angezündet und unsere Heiligtümer zerstört werden", erklärte der Cambomblé-Priester Ivanir dos Santos. Er forderte die Behörden auf, mehr zum Schutz religiöser Minderheiten zu tun.

Mehr zu Rio
Karneval in Rio
Statt sündhaft knapper Kostüme gibt es das Wort Gottes auf T-Shirts, statt Anmache Taufen am Strand von Copacabana. Evangelikale in Brasilien laden zum Karneval der anderen Art. Indes sparen die Sambaschulen nicht mit Kritik an den Politikern.
Evangelikale Christen in Brailien
Machtkampf in Brasilien: Evangelikale bauen ihren Einfluss in den Parlamenten aus. Das Oberste Wahlgericht will nun den politischen Einfluss von Kirchen zurückdrängen.

In den vergangenen Wochen kam es in Rio de Janeiro und einigen Vororten zu Übergriffen auf afrobrasilianisch Glaubenseinrichtungen. Auf selbstgedrehten Videos ist zu sehen, wie Gläubige der Cambomblé oder Ubanda von Bewaffneten gezwungen werden, ihre eigenen Kultgegenstände "im Namen von Jesus" zu zerstören. Die Polizei vermutet, dass die Täter aus Drogenbanden stammen, die unter dem Einfluss evangelikaler Prediger stehen.

Die lutherische Pfarrerin Lusmarina Campos Aguiar kritisierte die Übergriffe als unchristlich. "Christen, die andere Religionen bedrohen oder angreifen, handeln nicht im Sinne von Jesus Christus", betonte sie.