Bischof Bedford-Strohm: Luther würde heute twittern

Bischof Bedford-Strohm: Luther würde heute twittern
Würden Martin Luther und Jesus heute leben, wären sie nach Überzeugung der Bischöfe Ludwig Schick und Heinrich Bedford-Strohm in den sozialen Medien unterwegs.

"Ich bin sicher, dass Luther heute twittern würde", sagte der bayerische evangelische Landesbischof Bedford-Strohm in einem gemeinsamen Interview mit dem katholischen Bamberger Erzbischof Schick. Luther wäre dort, wo die Menschen sich aufhalten: "Und das Internet ist ein Raum, wo die Menschen viel Zeit verbringen", erklärte Bedford-Strohm in dem Interview für das "Heinrichsblatt" und das Magazin "Leben im Erzbistum Bamberg".

Mehr zu Twitter
App von Bluesky ist auf einem Smartphone mit evangelisch.de Logo
evangelisch.de ist auf Facebook, Instagram und seit kurzem auch auf Bluesky aktiv. Aufgrund der Zunahme von Hassrede und Desinformation auf X (ehemals Twitter) hat evangelisch.de den Kurznachrichtendienst von Elon Musk verlassen.
Gezeichnete Friedenstaube mit Olivenzweig
Anlässlich des Jahrestags des russischen Überfalls auf die Ukraine am 24. Februar rufen die Kirchen zum gemeinsamen Gebet für den Frieden auf. Unter #pray4ukraine sollen die Gebete im Internet sichtbar werden.

Ginge es nach Erzbischof Schick, hätte auch Jesus ein Facebook-Profil. "Er würde alle vorhandenen Mittel nutzen, um die Frohe Botschaft zu verbreiten." Und selbstverständlich würde er eine Freundschaftsanfrage von Martin Luther annehmen, sagte Schick. "Natürlich würde ich das tun. Dann kämen wir sicher in einen spannenden Austausch." Beide Bischöfe haben übrigens ein Facebook-Profil, auf dem sie auch regelmäßig posten.