Prenzlauer Kirche will Choral-Weltrekord aufstellen

Choral-Weltrekord

Foto: epd-bild/Jens Schulze

Prenzlauer Kirche will Choral-Weltrekord aufstellen
Weltrekordversuch zum 500. Reformationsjubiläum: Im brandenburgischen Prenzlau sollen zum Abschluss des Jubiläumsjahres alle 535 Lieder des evangelischen Gesangbuchs nonstop erklingen. Der Sing-Marathon vom 29. bis 31. Oktober in der Nikolaikirche der Stadt sei vorsorglich als Weltrekordversuch in der Kategorie "Dauersingen christlicher Choräle" beim Büro von "Guinness World Records" angemeldet worden, teilte die evangelische Kirchengemeinde Prenzlau mit.

Das Nonstop-Konzert soll am 29. Oktober um 14 Uhr mit dem Weihnachtslied "Macht hoch die Tür" beginnen und am Reformationstag gegen acht Uhr morgens mit dem Lied "Gloria sei dir gesungen" enden. Derzeit würden vor allem für die Nacht- und Morgenstunden noch Chöre gesucht, hieß es. Jeder teilnehmende Chor müsse aus mindestens zwölf Mitwirkenden bestehen und mindestens eine Stunde lang ein- oder mehrstimmig mit Orgel- oder Klavierbegleitung singen.

Mehr zu Chöre
Martin Lehmann und Windsbacher Kanbenchor
Für den Windsbacher Knabenchor, seine Fans und sein ganzes Umfeld war die Nachricht ein Schock: Chorleiter Martin Lehmann wechselt zum Dresdner Kreuzchor. In die Trauer darüber mischen sich nun Kritik und auch Vorwürfe: Warum geht Lehmann?
h_epd_00412901_i-201.jpg
Angesichts sinkender Kirchensteuereinnahmen und rückläufiger Mitgliederzahlen steht die Bremische Evangelische Kirche vor tiefgreifenden Umbrüchen und erheblichen Kürzungen. Um eine damit zusammenhängende Zukunftsdebatte vorzubereiten, ergriff die Synode erste Schritte.

Pro Stunde würden etwas zwölf Choräle gesungen, hieß es weiter. Auf der Internetseite der Kirchengemeinde sei ein Live-Ticker zum Weltrekordversuch geplant.

Musik sei für den Reformator Martin Luther (1483-1546) ein selbstverständlicher Bestandteil seiner Arbeit gewesen, hieß es weiter. Als Komponist und Arrangeur neuer Lieder habe er seine reformatorischen Ideen durch das Medium Musik einem großen Gemeindekreis erschließen wollen. Für Luther habe festgestanden, dass die Gemeinde singen und verstehen soll, "und zwar auf deutsch". Aus seinem eigenen sogenannten "Achtliederbuch" von 1524 sei über die Zeit ein "Fünfhundertfünfunddreißigliederbuch" im Stammteil des evangelischen Gesangbuchs geworden.