Luther-Oratorium wird im ZDF gezeigt

Luther-Oratorium feiert Premiere in Halle

Foto: Jens Schulze

Die Generalprobe am 20. Oktober 2017. Zu sehen sind v.l.: Lutherdarsteller Michael Pflumm (Tenor), Dirigent Michael Wendeberg, Ralf Lukas (Bass) als Karl V. und Nadia Steinhardt als Kardinal Cajetan.

Luther-Oratorium wird im ZDF gezeigt
Eine Aufführung von "Luther - ein Oratorium" wird im ZDF gezeigt. Die heute in der Berliner Mercedes-Benz Arena gezeigte Performance wird aufgezeichnet und am Reformationstag um 22:00 Uhr in voller Länge ausgestrahlt.
29.10.2017
Sarah Salin mit Material vom epd

Am 22. Oktober feierte das Werk des argentinischen Komponisten Oscar Strasnoy nach einem Libretto von Christoph Hein in Halle seine Premiere. Das zeitgenössische Werk befasst sich mit dem Leben und Wirken von Martin Luther (1483-1546).

Mehr zu Luther
Innenraum der Erfurter Augustinerkirche
Die Erfurter Augustinerkirche zählt zu den wichtigsten Lutherstätten in Deutschland. Kritiker eines geplanten Umbaus bemängeln, damit würden geschichtliche und baukünstlerische Informationen zerstört.
Luther als konfuzianischer Gelehrter in einer Ausstellung der LutherMuseen Wittenberg
Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit November geschlossen - ein Besuch in den LutherMuseen soll sich trotzdem lohnen. Ab 1. Dezember zeigt eine neue Sonderausstellung bekannte, aber auch neue und kuriose Exponate rund um den Reformator.

Nach Angaben von Manon Bursian, Direktorin der Kunststiftung, wurde die Komposition vor sieben Jahren auf den Weg gebracht und erst vor wenigen Wochen fertig. Schriftsteller Christoph Hein betonte, das Libretto spiegele seine Sicht auf Luther und die Welt. "Luther war ein großer Machtmensch, selbstbewusst, auch arrogant. Das gehörte dazu, um eine solche Reformation anzustoßen." Das Stück ende mit dem ökumenischen Gedanken, sagte Hein.

Zeit vom Reformationsjahr bis zum Reichstag zu Speyer in acht Szenen

In dem Luther-Oratorium werden in acht Szenen die bewegte Zeit vom Reformationsjahr 1517 bis zum Reichstag zu Speyer 1529 geschildert. Luthers Verteidigung seiner Kirchenkritik vor Papst Leo X. und dem deutschen Kaiser Karl V. biete spannendes Konflikt-Potential, betonten die Veranstalter.