Sozialethiker Dabrock findet Jamaika-Scheitern "besorgniserregend"

Das Reichstagsgebäude in Berlin

Foto: dpa/Ralf Hirschberger

Land unter im Bundestag? Am Ende muss es um das Gemeinwohl gehen, betont der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Peter Dabrock

Sozialethiker Dabrock findet Jamaika-Scheitern "besorgniserregend"
Am Ende müsse es um das Gemeinwohl gehen - das betont der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Peter Dabrock, angesichts der gescheiterten Jamaika-Koalitionsverhandlungen.

Der Sozialethiker Peter Dabrock hat das Scheitern der Sondierungsgespräche für eine Jamaika-Koalition als "besorgniserregend" bezeichnet. "Leider ist es der politischen Klasse, die einen Verantwortungsauftrag gegenüber dem Land hat, nicht gelungen, deutlich zu machen, dass es am Ende um das Gemeinwohl gehen muss", sagte Dabrock, der auch Vorsitzender des Deutschen Ethikrats ist, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Er warnte die Parteien nun vor einer Blockadehaltung. "Alle, wirklich alle" müssten nun miteinander reden

Der evangelische Theologe bedauerte das Scheitern der Gespräche zwischen Union, FDP und Grünen. Das "Projekt Jamaika" hätte in einer Situation der weltweiten Krisen aber auch wirtschaftlicher Stabilität im eigenen Land die Chance auf Erneuerung auch für alle Parteien geboten, sagte der Erlanger Professor.

Deutschland habe in der überwiegenden Zeit der Bundesrepublik nach innen und außen den Eindruck von Stabilität vermittelt. Parteien seien immer bereit gewesen, aufeinander zuzugehen und ab einem bestimmten Punkt das Gemeinwohl über das Parteiinteresse zu stellen, sagte Dabrock. Eine "Unkultur der Blockadehaltung" kenne man bislang nur von den Rändern des demokratischen Spektrums. Dabrock sagte, solch ein "identitärer Egotrip" dürfe sich nicht in den Parteien der politischen Mitte etablieren.

Mehr zu Politik
Sahra Wagenknecht
Die Kirchengemeinde in Hannover-Wettbergen verbucht den Auftritt von Sahra Wagenknecht in ihrem Neujahrsgottesdienst als Erfolg. Doch Buhrufe bleiben nicht aus.
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.