Bedford-Strohm will weiteren gesetzlichen evangelischen Feiertag

Bedford-Strohm will weiteren gesetzlichen evangelischen Feiertag
Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm hätte gerne noch einen weiteren gesetzlichen evangelischen Feiertag.

Auf einen bestimmten Feiertag wolle er sich nicht festlegen, sagte Bedford-Strohm am Donnerstag zum Abschluss der Herbsttagung der Landessynode in Amberg. Infrage kämen etwa der Buß- und Bettag Mitte November, der 1995 zur Finanzierung der Pflegeversicherung als gesetzlicher Feiertag gestrichen wurde. Der zweite infrage kommende Feiertag wäre der Reformationstag, der in diesem Jahr wegen des 500. Reformationsjubiläums als einmaliger gesetzlicher Feiertag begangen wurde.

Mehr zu Feiertage
Mutter mit Baby auf dem Arm
"Weihnachten kann man mit den Engeln jubeln, bis der Himmel kocht. Oder man kann auf Zehenspitzen das Kind in der Krippe besuchen gehen." Frank Muchlinsky in seinem neuen Zuversichtsbrief.
Buss- und Bettag ist Tag der Einkehr und des Gebets bei Protestanten.
Vor einem Vierteljahrhundert wurde der Buß- und Bettag in allen Bundesländern mit Ausnahme Sachsens abgeschafft. Auch die Volksbegehren für den Erhalt scheiterten. Gefeiert wird der Tag aber weiterhin. Oft bewusster und kreativer als zuvor.

Er wolle sich für keinen der beiden Feiertage explizit aussprechen, sagte Bedford-Strohm, der auch Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist. Es solle nicht der Eindruck entstehen, dass einer zugunsten des anderen geopfert werden soll. Der Theologe betonte aber, dass der Reformationstag vor allem bei den jungen Menschen stärker im Bewusstsein verankert sei als der Buß- und Bettag. Der Reformationstag am 31. Oktober habe außerdem im Lutherjahr 2017 einen starken Schub bekommen.