Psychotherapeut Maaz warnt vor narzisstischer Gesellschaft

Kinderkrippe

Foto: dpa/Julian Stratenschulte

Ist Fremdbetreuung durch Kitas und Krippen etwa ein Mangel an Elternliebe und narzisstische Störung der Eltern?

Psychotherapeut Maaz warnt vor narzisstischer Gesellschaft
Der Hallenser Psychotherapeut und Autor Hans-Joachim Maaz sieht die Gesellschaft in Deutschland in eine falsche Richtung steuern. Heute sei "die narzisstische Störung nahezu zur Bedingung geworden, um erfolgreich zu sein", sagte Maaz dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Sonntag).

"Wenn die Fehlentwicklung eines Einzelnen zu einem Massenphänomen wird", erscheine dies die Norm zu sein. Narzissmus bezeichnet umgangssprachlich im weitesten Sinne Selbstverliebtheit und Selbstbewunderung eines Menschen.

Als Beispiel verwies Maaz auf die frühzeitige Kinderbetreuung in Kinderkrippen und Kitas. "Wenn etwa die Frühbetreuung von Kindern durch die Eltern für weniger wichtig gehalten wird als die Fremdbetreuung durch Kitas und Krippen, dann halte ich das für falsch." In den ersten drei Jahren bauten Eltern ihre Bindung zum Kind auf, unterstrich Maaz. "Damit wird die Grundlage für seine gesamte spätere Entwicklung gelegt." Nach dem dritten Lebensjahr seien Kindergärten dagegen empfehlenswert. "Es kann natürlich auch sein, dass die frustrierte Mutter oder ein autoritärer oder zu liberaler Vater schlecht fürs Kind sind. Eltern müssen lernen, Eltern zu sein", sagte Maaz weiter.

Mehr zu Erziehung
Menschenmassen bei einer Demonstration gegen rechts auf dem Roemerberg in Frankfurt am Main
Kinderfragen zu den großen Demonstrationen gegen Rechtsextremismus sollten nach Ansicht der Wuppertaler Kinder- und Jugendpsychologin Aleksandra Kaurin im Familienkreis ernsthaft besprochen werden.
Deutscher Kita-Preis 2023 Pokal
Die Kita Heide-Süd in Halle hat den Kita-Preis 2023 gewonnen und ist Deutschlands beste Kita. Pastorin Anne Walter von der Basis:Kirche hat sich die Arbeit der Einrichtung mal genauer angeschaut.

Ein Mangel an Elternliebe führe "zu schwersten Verwerfungen in den Seelen und letztlich in ganzen Gesellschaften". Wer als Kind keine Elternliebe erlebt habe, werde auch später Liebe nicht annehmen können. "Der muss dann mit seinen Defiziten leben." Der Narzisst versuche verzweifelt, "die Liebe, die ihm seine Eltern verwehrt haben, durch Anerkennung zu erlangen", unterstrich der 74-jährige Psychotherapeut.

Maaz war Chefarzt einer psychosomatischen Klinik in Halle. Bekannt wurde er durch sein Buch "Der Gefühlsstau" über den Einfluss staatlicher Repression auf die Psyche des DDR-Menschen.