Rheinische Kirche gegen mehr verkaufsoffene Sonntage

Die Evangelische Kirche im Rheinland appelliert an die nordrhein-westfälische Landesregierung, auf die geplante Ausweitung der Ladenöffnungszeiten zu verzichten.

Foto: Alexi Tauzin/stock.adobe

Die Evangelische Kirche im Rheinland appelliert an die nordrhein-westfälische Landesregierung, auf die geplante Ausweitung der Ladenöffnungszeiten zu verzichten.

Rheinische Kirche gegen mehr verkaufsoffene Sonntage
Die Evangelische Kirche im Rheinland appelliert an die nordrhein-westfälische Landesregierung, auf die geplante Ausweitung der Ladenöffnungszeiten zu verzichten, und ruft zum Protest gegen die Pläne in sozialen Medien auf.

Das Vorhaben der schwarz-gelben Regierungskoalition sei "ein fatales Signal", kritisiert die Kirchenleitung der zweitgrößten deutschen Landeskirche in einem am Sonntag in Bad Neuenahr verbreiteten Papier. "Mit der weiteren Aufweichung des Sonntagsschutzes über das geltende Ladenöffnungsgesetz NRW hinaus vollzieht sich eine zunehmende Ökonomisierung aller Lebensbereiche."

Nach den Plänen von CDU und FDP soll die Zahl der verkaufsoffenen Sonntage in NRW von derzeit vier auf acht verdoppelt werden. Außerdem sollen Geschäfte an Samstagen bis 24 Uhr öffnen dürfen. Das Vorhaben ist Teil des schwarz-gelben "Entfesselungspakts" zur wirtschaftlichen Liberalisierung. Der Gesetzentwurf stieß bei einer Anhörung im Düsseldorfer Landtag im Dezember auf massive Kritik. Die drei evangelischen Landeskirchen und fünf katholischen Bistümer lehnten eine Ausweitung der Ladenöffnungszeiten ebenso ab wie der DGB, der eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen im Einzelhandel befürchtet.

Mehr zu Ladenöffnung
Präses Annette Kurschus  nachdenklich bei Interview
Die Corona-Krise rückt für die westfälischen Präses Kurschus Fragen in den Fokus, wie Menschen in Zukunft verantwortlich leben wollen. Über Einzelfragen der Corona-Krise dürften Zusammenhänge wie etwa der globalisierte Handel oder der Klimawandel nicht aus dem Blick geraten.
Geschlossener Laden
Der Berliner Bischof Christian Stäblein ist gegen eine weitere Ausweitung der Ladenöffnungszeiten an Sonntagen. "Der Einzelhandel ist für den Menschen da und nicht umgekehrt", betonte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz in Berlin.


Die Vorlage der rheinischen Kirchenleitung beschäftigt in den kommenden Tagen auch die Synode der Landeskirche, die seit Sonntag in Bad Neuenahr tagt. Der Antrag ist wortgleich mit einem Beschluss, mit dem sich bereits die Evangelischen Kirche von Westfalen im November gegen eine Aushöhlung des Sonntagsschutzes gewandt hatte.

Die rheinische Kirche unterstreicht ihre Kritik an der geplanten Änderung des Ladenöffnungsgesetzes mit der Aktion "#unserSonntag ist uns #heilig" in sozialen Medien. Dabei sollen Menschen erzählen, warum ihnen der Sonntag heilig ist, und ihren Beitrag über soziale Netze wie Facebook, Twitter und Instagram verbreiten. Auf ihrer Internetseite www.ekir.de präsentiert die Landeskirche zudem Beispiele, wie Kirchengemeinden den Sonntag über Gottesdienste hinaus als Tag des Miteinanders gestalten.