Politikberater verteidigt politische Predigten

Kanzel

Foto: Getty Images/iStockphoto/pedrojperez

"Wenn Pfarrer öffentlich reden, dann sind sie stets handelnde Akteure der gemeinschaftlichen Öffentlichkeit."

Politikberater verteidigt politische Predigten
Der Kölner Politikberater und Autor Erik Flügge hat politische Predigten in den Kirchen verteidigt. "Wenn Pfarrerinnen und Pfarrer öffentlich reden, dann sind sie stets handelnde Akteure der gemeinschaftlichen Öffentlichkeit. Wer zum Volk predigt, ist Teil der Politik, egal was er oder sie zu sagen hat", schreibt Flügge in der "Zeit"-Beilage "Christ und Welt".

In ihren Predigten dürfen und müssen die Kirchen entscheiden, "welches Thema relevant für ihre Gemeinde ist", argumentiert Erik Flügge Flügge. An Weihnachten hatte der politische Gehalt von Predigten eine Debatte ausgelöst. Der Chefredakteur der Zeitung "Die Welt", Ulf Poschardt, twitterte an Heiligabend: "Wer soll eigentlich noch freiwillig in eine Christmette gehen, wenn er am Ende der Predigt denkt, er hat einen Abend bei den #Jusos bzw. der Grünen Jugend verbracht?" Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Julia Klöckner kritisierte Anspielungen auf US-Präsident Donald Trump in der Weihnachtspredigt des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm. Auch insgesamt beklagte sie eine Häufung von tagespolitischen Stellungnahmen der Kirchen.

Mehr zu Predigt
Holzschnitt, Elisa heilt und badet Naaman
Ohrenweide Folge 1385. Helge Heynold liest: Der Feldhauptmann Naaman (2. Könige 5,1-19).
Pfarrerin Sandra Zeidler lacht
Zum Fasching gehört das Reimen genauso wie das Verkleiden und Lachen. Geschmiedete Verse verkünden auch immer wieder Pfarrer von der Kanzel. Eine Nürnberger Pfarrerin hält ihre Faschingspredigt auf fränkisch.

Die Bemerkungen Poschardts und Klöckners zielen Flügge zufolge darauf ab, die Kirchen als Großorganisationen zu delegitimieren. Sie wollten "beide nur hören, was ihnen gefällt". Poschardts Kritik sei ein "Versuch, kirchliche Akteure, die nicht seiner Meinung sind, mundtot zu machen". Die Kirchen warnte Flügge vor vorauseilendem Gehorsam: "Das Schlimme ist, dass diese Strategie funktioniert. Je aggressiver und öfter Großorganisationen angegriffen werden, desto stärker sind deren Vertreterinnen und Vertreter eingeschüchtert." Je mehr öffentliche Kritik am politischen Handeln der Kirchen vorgetragen werde, desto zurückhaltender werde gepredigt.

Erik Flügge ist Autor des Buchs "Der Jargon der Betroffenheit: Wie die Kirche an ihrer Sprache verreckt".