Jugend: Umweltbewusst in der Theorie

Jugend: Umweltbewusst in der Theorie
Junge Menschen in Deutschland haben einer Umfrage zufolge zwar ein hohes Bewusstsein für Umweltschutz, nur wenige handeln aber auch danach. Wie eine repräsentative Umfrage des Bundesumweltministeriums laut den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstag) ergab, gehört für 44 Prozent der 14- bis 22-Jährigen eine intakte Umwelt zu einem guten Leben unbedingt dazu.

Weitere 42 Prozent stimmen dem im Wesentlichen zu. Allerdings seien viele Befragte nicht bereit, "bei bestimmten, Freude bringenden Dingen, wie zum Beispiel Flugreisen" Abstriche zu machen.

Für die Studie "Zukunft? Jugend fragen!" wurden dem Bericht zufolge über 1.000 junge Menschen befragt. Weniger als jeder Zehnte kaufe Kleidung mit Öko-Siegel und nur jeder Vierte fair produzierte und gehandelte Produkte, hieß es. Nur drei von zehn 14- bis 22-Jährigen essen aus Umweltgründen weniger Fleisch, kaufen Bio-Lebensmittel oder benutzen Recyclingpapier. Nicht einmal die Hälfte der Befragten verzichtet auf Plastiktüten.

Verantwortung für den Umweltschutz sehen die jungen Menschen der Umfrage zufolge vor allem beim Staat. Die Mehrheit der Befragten sei überzeugt, dass durch gezielte gesetzliche Maßnahmen mehr Umweltschutz für alle erreicht werden kann.

Mehr zu Umweltschutz
Hochwasser im niedersächsischen Lilienthal.
Ungebremste Treibhausgas-Emissionen können den Meeresspiegel bis 2100 um mehr als einen Meter ansteigen lassen. Neben diesem Szenario enthält der neue "Klimareport Schleswig-Holstein" aber auch optimistischere Prognosen.
Norbert und Ralf reparieren
Tüfteln, flicken und instandsetzen statt entsorgen: Die EU will ein Recht auf Reparatur einführen. In Thüringen gibt es bereits einen Reparatur-Bonus für Elektrogeräte - um die Umwelt und den Geldbeutel der Verbraucher zu schonen.


Auf die Frage, wie sich die Lücke zwischen gutem Willen und praktischem Verhalten schließen lassen könne, antworteten fast 90 Prozent, es sei wichtig, dass umweltfreundliche Produkte günstiger werden und klarer gekennzeichnet sind. Ähnlich viele sprachen sich für mehr Aufklärung über die Folgen umweltschädlichen Konsums aus. Rund 80 Prozent der Befragten erklärten, es würde helfen, "wenn sich die anderen auch umweltbewusst verhalten" und man "keinen Verlust an Komfort und Bequemlichkeit" hinnehmen müsse.