Fraktionsübergreifender Antrag für "Tag der Reformation" in Hamburg

Reformationstag

Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Sebastian Gollnow

Fraktionsübergreifender Antrag für "Tag der Reformation" in Hamburg
Für einen neuen Feiertag am 31. Oktober als "Tag der Reformation" haben sich die Fraktionen von SPD, CDU und Grüne der Hamburgischen Bürgerschaft zusammengeschlossen: Sie formulierten einen gemeinsamen Antrag für die Bürgerschaftssitzung am 28. Februar.

Auch die anderen Vorschläge seien sehr würdig, aber die Reformation habe für den Norden eine besondere Bedeutung, sagte SPD-Fraktionschef Andreas Dressel am Donnerstag. "Sie hat viele gesellschaftliche und soziale Reformen gebracht, etwa die Armenfürsorge." 66 Abgeordnete der Bürgerschaft haben den Antrag unterschrieben. Der Fraktionszwang wird für die Abstimmung aufgehoben.

Mehr zu Reformationsfeiertag
Reformationstag
Er schaute dem Volk aufs Maul. Nicht nur Fachleute, sondern alle sollten die Worte Gottes verstehen und deuten können.
Kirche der evang.-ref. Gemeinde Aumund
Wie leben Christinnen und Christen ihren Glauben im Alltag? Können sie Schicksalsschläge besser bewältigen, weil sie glauben? Hilft der christliche Glaube und macht freier?

Der "Tag der Reformation" solle nicht als religiöser Feiertag aufgefasst werden. "Der interreligiöse Dialog in Hamburg ist uns sehr wichtig, und dieser Tag kann dabei helfen, ihn zu fördern", sagte Dressel. Um eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte der Stadt an einem möglichen "Tag der Reformation" zu fördern, beantragen die Fraktionen zugleich freien Eintritt in die Hamburger Museen.