Jüdischer Satiriker Shapira erhält Drohungen

Jüdischer Satiriker Shapira erhält Drohungen
Der aus Israel stammende Autor und Satiriker Shahak Shapira sieht sich nach seinen jüngsten Veröffentlichungen einer neuen Dimension der Konfrontation und des Hasses ausgesetzt.

Er habe ernsthafte Drohungen erhalten, nachdem er zusammen mit der Satire-Partei "Die Partei" interne Inhalte aus AfD-Facebook-Gruppen veröffentlicht habe, sagte der 29-Jährige der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Sonnabend). Dabei sei auch seine Familie bedroht worden: "Da stand meine Mutter zwei Wochen unter Polizeischutz."

Doch Shapira will sich nicht einschüchtern lassen: "Ich hab keine Angst. Auch nicht um meine Mutter, sie war in der israelischen Armee. Sie hat sieben Kriege erlebt", sagte er der Zeitung. "Meine Mutter hat keine Angst vor Nazis, erst recht nicht vor Leuten mit einem Twitter-Account, die Drohungen abschicken."

Mehr zu Antisemitismus
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt


Shapira lebt seit seinem 14. Lebensjahr in Deutschland und wohnt heute in Berlin. 2017 tauschte er seine israelische Staatsbürgerschaft gegen die deutsche ein. Bekannt wurde der Künstler unter anderem durch eine Foto-Aktion zum Berliner Holocaust-Denkmal im Internet und durch eine Bibel-Parodie, in der er Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament in die Sprache des Internet übersetzte.