Kirchengemeinde boykottiert Montagsspiele
Den Protesten gegen die Montagsspiele in der Fußball-Bundesliga schließt sich jetzt auch die evangelische Kirche in Bremen an. Aus Protest gegen die zunehmende Kommerzialisierung der Fußball-Kultur werde das Montagsspiel zwischen dem SV Werder Bremen und dem 1. FC Köln am 12. März erstmals nicht in der evangelischen Friedensgemeinde öffentlich übertragen, teilte Pastor Bernd Klingbeil-Jahr am Samstag mit.
Der Beschluss gehe zurück auf ein Meinungsbild unter Hunderten von Besuchern. Dabei habe sich eine Mehrheit für einen gezielten Boykott ausgesprochen.
Die Friedensgemeinde überträgt seit mehr als zwölf Jahren alle Bundesliga-Spiele von Werder Bremen live auf Großbildleinwänden. Dazu finden sich nach Angaben des Pastors jeweils mehrere Hundert Fußballfreunde aus allen Generationen im Gemeindehaus ein. Gäste sprechen inzwischen bereits von der "Kirchlichen Ost-Kurve".
Mehr zu Fußball
Überall sitzen Fußball-Fans vor Bildschirmen und Leinwänden und fiebern mit, welche Teams beim Afrika-Cup in die nächsten Runden kommen. Auch in Kenia - selbst wenn das eigene Team gar nicht dabei ist. Finale ist am 11. Februar.
Beleidigende Angriffe gegen Fußball-Stars im deutschen und internationalen Fußball-Alltag gab es immer, finden nun aber ungehemmter im Stadion und im Netz statt. Ein evangelisch.de-Interview mit Thorsten Latzel, Sportbeauftragter der EKD.
Der Boykott der Übertragung sei ein Signal an den Deutschen Fußball-Bund (DFB) und die Deutsche Fußball-Liga (DFL), erklärten die Bremer Fans. DFB und DFL richteten die Liga inzwischen vorrangig an den Interessen der Medien- und Werbeindustrie aus und missachteten die Interessen der Zuschauer. Viele Fans störten sich an der fortschreitenden Zersplitterung der Spieltage. Profitgier dominiere den Sport.
Gegen die Montagsspiele wachsen auch in anderen Bundesliga-Städten die Proteste. In Frankfurt protestierten Fans im Stadion. In Dortmund blieben etwa 20.000 Dauerkarten-Besitzer dem Spiel fern.