VGH verhandelt über Anerkennung von Bachelor-Abschluss an kirchlicher Fachschule

Wird der Abschluss einer kirchlichen Fachschule als Bachelor anerkannt?

Foto: BillionPhotos/stock.adobe

Der Verwaltungsgerichtshof prüft, ob der Abschluss an einer kirchlichen Fachschule als Bachelor anerkannt werden kann.

VGH verhandelt über Anerkennung von Bachelor-Abschluss an kirchlicher Fachschule
Der baden-württembergische Verwaltungsgerichtshof (VGH) Mannheim hat sich am Donnerstag mit der Frage beschäftigt, ob der Abschluss an einer kirchlichen Fachschule als Bachelor anerkannt werden kann.

Wann die Entscheidung fällt, war zu Verhandlungsbeginn noch offen. Geklagt hatte ein Student, der eine vierjährige biblisch-theologische Ausbildung an der Evangelistenschule Johanneum in Wuppertal absolviert hat.

Seine Bewerbung für den weiterbildenden Masterstudiengang (M.A.) Evangelische Theologie lehnte die beklagte Universität Heidelberg ab, obwohl deren Zulassungsausschuss erklärt hatte, dass der erforderte Abschluss des grundständigen Studiengangs nachgewiesen worden sei. Zudem führte der Kläger aus, dass eine Begrenzung des Zugangs zu einem Masterstudiengang ein Eingriff in die grundgesetzlich garantierte Berufsfreiheit sei.

Mehr zu Hochschulen
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Klassische Gitarre und E-Gitarre
In Bochum entsteht in den kommenden Jahren eine neue Hochschule für Kirchenmusik. Dort sollen künftig klassische Kirchenmusik und kirchliche Popularmusik gemeinsam gelehrt werden, wie die Evangelische Kirche von Westfalen mitteilte.

Das vorinstanzliche Verwaltungsgericht Karlsruhe hatte die Klage gegen den Ablehnungsbescheid abgewiesen und die Berufung wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache zugelassen. Die Mannheimer Richter müssen jetzt klären, ob ein zu einem weiterbildenden Masterstudium berechtigter gleichwertiger Abschluss im Sinne des Landeshochschulgesetzes nur ein Hochschulabschluss, ein Staatsexamen oder ein kirchlicher Abschluss nach einem Hochschulstudium sein kann.