Kritik an unmenschlichem Druck im Profifußball

Kritik an unmenschlichem Druck im Profifußball
Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Per Mertesacker (33) sieht einen unmenschlichen Druck auf Fußballprofis: Jeder lerne im Fußballgeschäft schnell, "dass es null mehr um Spaß geht, sondern dass du abliefern musst, ohne Wenn und Aber", sagte Mertesacker dem Nachrichtenmagazin "Spiegel".

Spieler würden nur auf ihre Performance reduziert. Sein Körper habe auf die hohe Erwartungshaltung vor jedem Spiel mit Brechreiz und Durchfall reagiert.

In seiner Karriere habe sein Körper mindestens einmal im Jahr gestreikt. Für ihn seien diese Auszeiten aber kein Drama gewesen, sagte Mertesacker. "Denn es war der einzige Weg, eine legitimierte Auszeit zu bekommen, mal raus aus der Mühle."

Als sehr belastend habe er während der Weltmeisterschaft 2006 im eigenen Land den Druck und die Angst empfunden, Fehler zu begehen, sagte Mertesacker: "Klar war ich auch enttäuscht, als wir gegen Italien ausgeschieden sind, aber vor allem war ich erleichtert. Ich weiß es noch, als wäre es heute. Ich dachte nur: Es ist vorbei, es ist vorbei. Endlich ist es vorbei."

Mehr zu Burnout
Reihung abgebrannter bis komplette Streichhötzer
Viele Menschen klagen zunehmend über Erschöpfung, Müdigkeit und geringe Stresstoleranz. Jede Generation habe Herausforderungen, doch "die höheren Anforderungen heute sind real", sagt Psychotherapeut Jörg Berger.
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Krankheiten
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter Depressionen. Der Tübinger Psychiater Tobias Renner kennt die Probleme junger Menschen. Probleme, die sie auch schon vor der Pandemie hatten. Ein Interview.


Mertesacker, der seit 2011 bei Arsenal London unter Vertrag steht, beendet in diesem Jahr seine Karriere als Spieler. Er übernimmt im Sommer die Leitung der Nachwuchsakademie von Arsenal. 2014 wurde er mit der Nationalmannschaft in Brasilien Weltmeister. Im November 2006 gründete der Fußballer die "Per-Mertesacker-Stiftung" mit Sitz in Hannover, die sich um benachteiligte Kinder kümmert.