Knobloch: Nur Rückschläge im Kampf gegen Antisemitismus

Die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch.

Foto: dpa/Sven Hoppe

Die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, hält die Bekämpfung des Antisemitismus in Deutschland für gescheitert.

Knobloch: Nur Rückschläge im Kampf gegen Antisemitismus
Die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, hält die Bekämpfung des Antisemitismus in Deutschland für gescheitert. Die 85-Jährige sagte am Sonntag in einem Vortrag in Düsseldorf, sie sehe "im Kampf gegen Antisemitismus nur noch Rückschläge, keine Fortschritte mehr".

Knobloch verwies auf fast 1.500 antisemitischen Straftaten im vergangenen Jahr in Deutschland, die Schändung jüdischer Friedhöfe, Angriffe auf Synagogen und jüdische Gemeindehäuser sowie Hasstiraden in sozialen Netzwerken.

Knobloch betonte in ihrem Vortrag im Rahmen der Reihe "Düsseldorfer Reden" des Schauspielhauses, Deutschland sei ihre Heimat. "Ich liebe unser Land. Bis vor kurzem hätte ich hinter diese Aussage auch ein Ausrufezeichen gemacht, doch diese Gewissheit wankt." Es sei in Deutschland "überfällig, eine kluge Form von Patriotismus zu entwickeln", der kultur- und werteorientiert sei, forderte die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.

Mehr zu Antisemitismus
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt


Knobloch konstatierte eine "braune Renaissance" in Deutschland. Die AfD toleriere Antisemitismus und "überschreite die Grenzen des Sagbaren", erklärte sie. In Deutschland "gewöhne man sich bereits an Ungeheuerlichkeiten, die vor kurzem noch geächtet waren", kritisierte die ehemalige Zentralratspräsidentin. Die AfD werde "nichts Positives zu einer liebens- und lebenswerten Demokratie in Deutschland" beitragen.

Zugleich beklagte Knobloch auch den Antisemitismus linker Gruppen und von Muslimen. "Und auch in der Mitte der Gesellschaft ist der Schoß immer noch fruchtbar." Die politisch und gesellschaftlich Verantwortlichen, aber auch die Bürger dürften angesichts des Holocaust "nicht vergessen, wie schnell die dünne Decke der Zivilisation zerreißen kann", mahnte Knobloch.