Medienwissenschaftler: Kirchen brauchen neue Sprache für Netzdebatte

Kirche im Internet

Foto: awpixel.com/stock.adobe

Im evangelischen Monatsmagazin "chrismon" fordern Webvideo-Journalistin Franzi von Kempis und der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen, Dass Kirchen für Wertedebatten im Internet eine "neue, frische Sprache" entwickeln sollten.

Medienwissenschaftler: Kirchen brauchen neue Sprache für Netzdebatte
Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen hat die Kirchen dazu aufgefordert, für Wertedebatten im Internet eine "neue, frische Sprache" zu entwickeln. "Das einfache Moralisieren, die Kanzelpredigt, der erhobene Zeigefinger, dieses 'ihr sollt' - all das funktioniert nicht mehr", sagte der Tübinger Wissenschaftler dem evangelischen Monatsmagazin "chrismon" (April-Ausgabe). Bei der Beteiligung an Debatten im Netz sei Aufgabe der Kirchen, für Ethik zu werben, jedoch ohne dabei zu moralisieren.

In dem gemeinsamen Interview mit der Webvideo-Journalistin Franzi von Kempis plädierte Pörksen außerdem dafür, die Transformation von einer "digitalen" hin zu einer "redaktionellen Gesellschaft" zu vollziehen, in der journalistisches Bewusstsein zur Allgemeinbildung gehöre. Glaubwürdige und relevante Informationen zu erkennen, sei heute für jeden bedeutsam, argumentiert Pörksen. In einem eigenen Schulfach an der Schnittstelle von Informatik, Medienwissenschaft, Sozialpsychologie und Ethik ließen sich diese Kompetenzen vermitteln.

Die geringen Hürden bei der Beteiligung an Kommunikation im Internet fördern seiner Meinung nach die Falschinformation. "In das weltumspannende Netz lassen sich barrierefrei jede Menge Fake News und Gerüchte einspeisen", erklärte Pörksen. Menschen seien bestätigungssüchtig und wollten Belege für das, was sie ohnehin glaubten. "Deshalb funktioniert Desinformation so gut", so der Tübinger Wissenschaftler.

Mehr zu Fake News
Menschen flüchten vor der Explosion im Hafen von Beirut im Jahr 2020. Das Foto ist echt. Solche Motive werden mit Bezug zum Ukrainekrieg oder zum Nahostkrieg verbreitet
In unserer digitalisierten Welt können Informationen zur Waffe werden: Kriegsparteien lancieren Fake News, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Faktencheckerin Christina Quast weiß, wie man sie erkennt
Podium "Wahrheit. Macht. Politik." auf dem Kirchentag
Immer mehr Fakenews drohen im Netz und auf Socialmedia die Demokratie auszuhöhlen. Der ehemalige Ratsvorsitzende der EKD, Nikolaus Schneider hat deshalb die Kirchentagsbesucher aufgefordert mit Menschen außerhalb ihrer Blase zu agieren.