Osterfeuer sind Gefahr für Igel

Der europäische Braunbrustigel

Foto: epd-bild / Gary K Smith/FLPA

Die anstehenden Osterfeuer stellen nach Angaben von Naturschützern eine Gefahr für Igel dar.

Osterfeuer sind Gefahr für Igel
Kein Fest für stachelige Zeitgenossen: Die anstehenden Osterfeuer stellen nach Angaben von Naturschützern eine Gefahr für Igel dar. Die Holzstöße seien oftmals schon lange angehäuft und ein attraktiver Unterschlupf für die Winterschläfer.

Wenn die dann plötzlich von Flammen aus ihren Träumen gerissen würden, sei ein Entkommen kaum noch möglich, teilte der Landesbund für Vogelschutz e.V. am Montag in München mit. Er empfiehlt daher, das Brennmaterial vor dem Anzünden vorsichtig umzuschichten.

Mit den steigenden Temperaturen erwachen derzeit die ersten Igel aus ihrem Winterschlaf. Igelweibchen schlafen in der Regel länger als Igelmännchen, wie Martina Gehret vom Vogelschutzbund erklärte. Manche Tiere wachten zur Zeit auch kurz auf, suchten sich ein neues Quartier und schlummerten noch ein paar Wochen weiter. Wer die stachligen Tiere nach ihrem Dornröschenschlaf verwöhnen wolle, könne ihnen eine Wasserstelle bereitstellen, sagte Gehret. Auch etwas Futter sei hilfreich, bevor die Tiere gegen Ende April wieder selbst genügend Insekten fänden.

Mehr zu Osternacht
Hase auf grüner Wiese
Einst machte der Fuchs ihm Konkurrenz, doch der Hase setzte sich durch. Tiere haben im Osterbrauchtum große Bedeutung - auch wenn manche in der biblischen Geschichte gar nicht vorkommen. Viele von ihnen sind auch heute den Menschen nah.
Osterkerze in der Neustädter Hof- und Stadtkirche in Hannover.
Ostern ist das älteste und wichtigste Fest des Christentums. Die Botschaft von der Auferstehung Jesu soll auch in heutigen Zeiten Hoffnung vermitteln: Ostern sei ein Neuanfang, sagt die EKD-Ratsvorsitzende Kurschus.