Trauerrede aus der Sprachbox

Trauerrede aus der Sprachbox
Besitzer des sprachgesteuerten Lautsprechers "Echo" von Amazon können sich dort künftig eine Trauerrede anhören. Entwickelt hat sie der württembergische evangelische Pfarrer Christian Tsalos aus Heimsheim bei Pforzheim. Mit dem Befehl "Alexa, öffne Beerdigungsrede" spricht das Gerät einen rund dreiminütigen Text, wie Tsalos dem Evangelischen Pressedienst (epd) sagte.

Anlass ist nach Angaben des Pfarrers die Beobachtung, dass immer mehr Bestattungen ohne Trauerfeier stattfinden. In Großstädten sei es schon jede zweite Bestattung, bei der es keinen feierlichen Abschied vom Gestorbenen gebe. Die Trauerrede solle der "zunehmenden Sprachlosigkeit" entgegenwirken und den Trauerprozess erleichtern, sagte Tsalos.

Der württembergische Pfarrer hat in den vergangenen Jahren mehrfach innovative Ideen entwickelt, wie etwa den "Bibeltee", der nur aus in der Heiligen Schrift erwähnten Ingredienzien besteht. Außerdem eröffnete Tsalos die "erste Multi-Media-Kanzel der Welt" - ein großer Flachbildschirm auf dem Lesepult der Heimsheimer Kanzel, der außerhalb der Gottesdienste Ermutigungsworte an Kirchenbesucher sendet. Weitere Innovationen sind seine Internetseite "Kirche für Ausgetretene", auf der Menschen über kirchliche Angebote für Nichtmitglieder informiert werden, sowie das Angebot einer Seelsorge via WhatsApp.

Mehr zu Beerdigung
Bestatter Sven Friedrich Cordes berät eine Kundin seinem Unternehmen in Ronnenberg bei Hannover
Bei der Bestattungsform "Tree of life" wird die Asche von Verstorbenen wird mit Substrat vermischt, daraus wächst ein Baum. In Deutschland ist das bisher nur auf Umwegen möglich.
Was tun mit dem Bargeld zur Beerdigung? Vielleicht das Grab verschönern?
Ausgerechnet die armen Verwandten übergeben bei der Beerdigung der Mutter eine hohe Geldsumme. Dabei hatte Sabine M. doch eigentlich um Spenden gebeten. Wie spricht sie die Situation an?