Islamwissenschaftler: Islamische Religion kennt keinen Kopftuchzwang

Eine Frau mit Kopftuch

Foto: Glaser/fotolia/Weinstein

Die Behauptung, dass Musliminnen aus religiösen Gründen ein Kopftuch tragen müssen, ist nach Überzeugung des Freiburger Islam-Reformers Abdel-Hakim Ourghi eine der "größten Lügen unter Muslimen".

Islamwissenschaftler: Islamische Religion kennt keinen Kopftuchzwang
Die Behauptung, dass Musliminnen aus religiösen Gründen ein Kopftuch tragen müssen, ist nach Überzeugung des Freiburger Islam-Reformers Abdel-Hakim Ourghi eine der "größten Lügen unter Muslimen".

Es gebe nirgendwo eine religiöse Vorschrift, dass Mädchen und Frauen Kopftücher tragen müssten, sagte der Islamwissenschaftler vom Institut für islamische Religionspädagogik in Freiburg am Donnerstag vor der in Schwabach tagenden Synode der evangelischen bayerischen Landeskirche. Das Kopftuch sei vielmehr ein Produkt der jahrhundertelangen männlichen Herrschaft über die Frau.

Von den Kirchen forderte Ourghi mehr Mut zur Kritik. Christen und Muslime sprächen gerne über Gemeinsamkeiten und Unterschiede - dabei müssten sie aber auch mal streiten und Konflikte benennen. Dazu komme, dass auch die Kirchen für den Dialog mit dem Islam eher auf die konservativen Dachverbände wie etwa Ditib oder den Zentralrat der Muslime setzten, kritisierte Ourghi. Sie erzählen den Kirchen seiner Meinung nach, was diese hören wollten. In den Moscheegemeinden dagegen werde etwas ganz anderes gepredigt, warnte Ourghi.

Mehr zu Islam
Christen tauschen sich aus
Keine Angst vor neuen Gemeinden fordert Günter Baum und plädiert für mehr Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit. Denn Migrationsgemeinden hätten den deutschen, etablierten Kirchen viel zu geben, wenn man sie nur ließe.
Porträt von Hans Michael Heinig.
Der Göttinger Religionsverfassungsrechtler Hans-Michael Heinig hat den Vorschlag einer Bundesstiftung für Moscheegemeinden begrüßt. Nach seinem Eindruck leide die Islampolitik seit vielen Jahren unter Ideenarmut und Ängstlichkeit.