Nach Attacke auf Kippa-Träger: Solidaritätsaktion in Berlin

Kippa

Foto: epd-bild / Christopher Franken

Kippot (Kopfbedeckung für die Männer, sing. Kippa) in der Jüdischen Liberalen Gemeinde Köln. Am Mittwoch gibt es bei der Kundgebung " Berlin trägt Kippa" in Berlin auch für Frauen die sonst von Männern getragene jüdische Kopfbedeckung.

Nach Attacke auf Kippa-Träger: Solidaritätsaktion in Berlin
Unter dem Motto "Berlin trägt Kippa" ruft die Berliner Jüdische Gemeinde für Mittwoch zu einer Solidaritätsaktion auf. Zu der Kundgebung gegen Antisemitismus vor dem Gemeindehaus Fasanenstraße seien alle Bürger eingeladen, kündigte die Gemeinde am Montag an.

Angemeldet sind etwa 1.000 Teilnehmer. Als Redner werden Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD), der Gemeindevorsitzende Gideon Joffe und der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, erwartet.

Auch in anderen deutschen Städten werden Solidaritätsaktionen für jüdische Bürger vorbereitet. Hintergrund ist der gewalttätige Übergriff auf zwei Kippa tragende Männer am vergangenen Dienstag in Berlin-Prenzlauer Berg. Gegen den mutmaßlichen Täter, einen 19-jährigen palästinensischen Syrer, wurde inzwischen Haftbefehl erlassen.

Bei der Kundgebung in Berlin werde auch an Frauen die sonst von Männern getragene jüdische Kopfbedeckung verteilt, sagte der Antisemitismusbeauftragte der Jüdischen Gemeinde, Sigmount Königsberg. "Es geht in diesem Fall nicht um die streng religiöse Auslegung, sondern um ein Zeichen der Solidarität."

Mehr zu Antisemitismus
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt

Unterstützt wird der der Berliner Kundgebungsaufruf von einer Vielzahl Organisationen und Initiativen aus Politik und Gesellschaft, darunter die evangelische Landeskirche, das Erzbistum Berlin, die israelischen Botschaft und das Berliner Abgeordnetenhaus.

Der Freistaat Thüringen ruft ebenfalls für Mittwoch zu der Demonstration "Thüringen trägt Kippa" auf. Der Stadtkämmerer von Frankfurt am Main, Uwe Becker (CDU), hat angekündigt, am 14. Mai unter dem Motto "Zeig' Gesicht und Kippa" aus Solidarität einen ganzen Tag lang eine Kippa zu tragen.

Die Solidaritätskundgebung "Berlin trägt Kippa" beginnt am Mittwoch, 28. April, um 18 Uhr vor dem Jüdischen Gemeindehaus, Fasanenstraße 79/80, 10623 Berlin 
"Thüringen trägt Kippa" soll ebenfalls am Mittwoch um 10.30 Uhr an der Mikwe bei der Krämerbrücke starten.