Bienensterben: EU verbietet Neonikotinoide

Biene in Wabe

Foto: Getty Images/iStockphoto/Valengilda

Drei Insektizide, die für Bienen schädlich sind, werden in der EU weitgehend verboten.

Bienensterben: EU verbietet Neonikotinoide
Drei Insektizide, die für Bienen schädlich sind, werden in der EU weitgehend verboten. Vertreter der Mitgliedstaaten einigten sich am Freitag in Brüssel darauf, dass die sogenannten Neonikotinoide künftig nur noch in Gewächshäusern eingesetzt werden dürfen, wie die EU-Kommission mitteilte. Das Verbot der Substanzen Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam soll bis Jahresende in Kraft treten.

Der zuständige EU-Kommissar Vytenis Andriukaitis begrüßte, dass die EU-Regierungen dem Vorschlag der Kommission gefolgt waren. Die Kommission hatte ihren Vorschlag ihrerseits auf eine Einschätzung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gegründet. Diese hatte festgestellt, dass die drei Substanzen ein Risiko sowohl für gezüchtete Honigbienen wie auch für Wildbienen darstellen. Die Gesundheit der Bienen sei von "überragender Bedeutung", weil sie die natürliche Vielfalt, die Lebensmittelerzeugung und die Umwelt betreffe, erklärte Andriukaitis.

Lob kam von verschiedenen Seiten. "Die Biene leistet in unserem Ökosystem eine entscheidende Rolle durch die Bestäubung der Pflanzen und wir müssen alles in unserer Macht stehende dafür tun das Bienensterben zu verhindern", erklärte der CDU-Europaabgeordnete Peter Liese. Der Grünen-Parlamentarier Martin Häusling sprach von einem großer Schritt gegen das Bienensterben. Deutschland müsse sich nun für ein "EU-weites Komplettverbot" einsetzen, forderte Häusling. Bei der Mehrheitsentscheidung am Freitag hatte Deutschland für das Freilandverbot gestimmt.

Auch Greenpeace begrüßte das Votum und forderte zugleich weitere Schritte. Die EU müsse sicherstellen, dass die drei Neonikotinoide nicht durch andere schädliche Substanzen ersetzt würden. Andere Pflanzengifte, darunter weitere Neonikotinoide, seien "genauso gefährlich für Bienen und die Lebensmittelherstellung", urteilten die Umweltschützer.

Mehr zu Bienen
Bienen auf dem Dach
Planen Sie in diesem Sommer einen Trip nach England? Wenn ja, dann sollten Sie unbedingt die Wahlheimat von evangelisch.de-Redakteurin Sarah Neder besuchen: Manchester hat nämlich weit mehr als Fußball und Fabrikgeschichte zu bieten.
Skulptur des Heiligen Sebaldus aus einer Eiche herausgesägt
Viele Legenden gibt es von den Wundern des Sankt Sebaldus. Sein Grab liegt in einer evangelischen Kirche, der Nürnberger Sebalduskirche. Für einige Stunden hat der Heilige dort nun als überlebensgroße Figur die Menschen überrascht.