Naturschutzbund zählt bundesweit Insekten

Zur Hilfe beim Bestimmen und Zählen hat der Nabu eigens eine neue App "Insektenwelt" entwickelt.

Grafik: NABU

Der Naturschutzbund Deutschlandruft zur ersten bundesweiten Insektenzählung auf. Zur Hilfe beim Bestimmen und Zählen hat der Nabu eigens eine neue App "Insektenwelt" entwickelt.

Naturschutzbund zählt bundesweit Insekten
Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) ruft zur ersten bundesweiten Insektenzählung auf. Naturfans seien dazu aufgerufen, in ihrer Umgebung vom 1. bis zum 10. Juni sowie vom 3. bis zum 12. August Insekten zu beobachten und im Internet unter "insektensommer.de" zu melden, teilte der Verband am Montag in Berlin mit.

Die neue App "Insektenwelt"
Gezählt werden könne fast überall - im Garten, auf dem Balkon, im Park, auf der Wiese, im Wald, am Feld, am Teich, Bach oder Fluss. Das Beobachtungsgebiet sollte dabei nicht größer als etwa zehn Meter sein. Um viele Insekten zu sehen, sei ein sonniger, warmer, trockener und möglichst windstiller Tag am besten geeignet. Die Daten der Zählaktion "Insektensommer" werden den Angaben zufolge in Zusammenarbeit mit der Internetplattform "naturgucker.de" erfasst. Die Ergebnisse werden vom Nabu ausgewertet und zeitnah veröffentlicht.

Zur Hilfe beim Bestimmen und Zählen hat der Nabu nach eigenen Angaben eigens eine neue App "Insektenwelt" entwickelt, die vom 1. Juni an kostenlos heruntergeladen werden kann. Die App habe eine fotografische Erkennungsfunktion, mit der die Tiere einfach und schnell mit dem Smartphone fotografiert und automatisch erkannt werden können. Zudem biete sie ausführliche Insektenporträts der 122 bekanntesten Arten, die in Deutschland vorkommen.

Mehr zu NABU
Verstärktes Auftreten des für Vögel gefährlichen Usutu-Virus verursacht Amselsterben.
Naturschützer beobachten in diesem Jahr ein verstärktes Auftreten des für Vögel gefährlichen Usutu-Virus.
Die meisten Kreuzfahrtschiffe auf deutschen Meeren sind unnötig schmutzig unterwegs.
Die meisten Kreuzfahrtschiffe auf deutschen Meeren sind nach Erhebungen des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) unnötig schmutzig unterwegs.