Theologe Wilfried Manneke erhält Paul-Spiegel-Preis

Der evangelischen Pastor Wilfried Manneke erhält Paul-Spiegel-Preis.

Foto: epd-bild / Jens Schulze

Für seinen Einsatz gegen Rechtsextremismus zeichnet der Zentralrat der Juden in Deutschland den evangelischen Pastor Wilfried Manneke in diesem Jahr mit dem Paul-Spiegel-Preis aus. Hier demonstriert am 17.12.11 in Eschede bei Celle gegen ein Treffen von Neonazis.

Theologe Wilfried Manneke erhält Paul-Spiegel-Preis
Der Zentralrat der Juden in Deutschland zeichnet am 18. Juni in Hannover den evangelischen Pastor Wilfried Manneke mit dem Paul-Spiegel-Preis aus. Damit wolle der Zentralrat das jahrzehntelange mutige Engagement des Theologen gegen Rechtsextremisten ehren, teilte eine Sprecherin am Montag mit.

Zentralratspräsident Josef Schuster sagte, Manneke, seine Mitstreiter und die hannoversche Landeskirche zeigten "einen herausragenden Einsatz zum Schutz von Minderheiten und für unsere Demokratie". Der Pastor aus Unterlüß bei Celle sei mit seiner Zivilcourage ein Vorbild. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Die Laudatio hält die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann.

Wilfried Mannekes Kampf gegen Rechtsextremismus reicht den Angaben zufolge bis ins Jahr 1995 zurück, als er sich einem Arbeitskreis gegen ein Neonazi-Schulungszentrum anschloss. Der Pfarrer zählt zudem zu den Gründern der Initiative "Kirche für Demokratie - gegen Rechtsextremismus" der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Mit dem Preis für Zivilcourage zeichnet der Zentralrat seit 2009 Personen und Initiativen für ihr Engagement gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus aus. Er ist nach dem früheren Zentralratspräsidenten Paul Spiegel (1937-2006) benannt. 2016 erhielt der Verein "Gesicht zeigen!" die Auszeichnung.

Mehr zu Rechtsextremismus
Muslime in einer Moschee
Der Osnabrücker Religionssoziologe Rauf Ceylan hat angesichts der großen Demonstrationen für Demokratie davor gewarnt, dabei die Muslime in Deutschland aus dem Blick zu verlieren.
Jonny geht gegen Rechtsextremismus protestieren. Doch selbst ihm fehlen die Worte, wenn Andrei von der Angst seiner Familie erzählt, irgendwann doch noch deportiert zu werden und sich plötzlich auch selbst fragt: Bin ich deutsch genug?