Knapp 100 Menschen gedenken Opfern vom Wehrhahn-Anschlag

Bahnsteig am S-Bahnhof Düsseldof-Wehrhahn

Foto: Martin Gerten/dpa

Am 27. Juli 2000 explodierte am Düsseldorfer S-Bahnhof Wehrhahn eine selbst gebaute Rohrbombe.

Knapp 100 Menschen gedenken Opfern vom Wehrhahn-Anschlag
Etwa 100 Menschen haben am Freitagabend an einer Gedenkkundgebung anlässlich des 18. Jahrestages des Wehrhahn-Anschlages in Düsseldorf teilgenommen. Auf Transparenten hieß es "Kein Vergeben, kein Vergessen. Solidarität mit den Betroffenen rechter Gewalt" oder "Gegen rassistische und rechtsextremistische Gewalt".

Die Tat vor genau 18 Jahren werteten Sprecher der Kundgebungsteilnehmer als antisemitischen und rassistischen Anschlag. Zu der Gedenkkundgebung am damaligen Tatort hatte das Bündnis "Düsseldorf stellt sich quer" aufgerufen. Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf unterstützte die Kundgebung.

Am 27. Juli 2000 explodierte am Düsseldorfer S-Bahnhof Wehrhahn eine selbst gebaute Rohrbombe. Damals wurden elf Migranten und Migrantinnen aus der ehemaligen Sowjetunion zum Teil schwer verletzt. Unter den Opfern waren auch sechs jüdische Zuwanderer, die eine nahe gelegene Sprachschule besucht hatten. Eine schwangere Frau verlor durch den Anschlag ihr ungeborenes Baby.

Mehr zu Gedenken
Olaf Scholz mit Kippa
Die Demokratie ist stark, "wenn wir sie unterstützen": Zum Holocaust-Gedenktag würdigt Bundeskanzler Scholz die Demonstrationen gegen Rechts. Auch die amtierende EKD-Ratsvorsitzende Fehrs gedachte der Opfer des Nationalsozialismus.
Garten der Religionen der IGS in Wunstorf mit zwei frisch gepflanzten Bäumen
Ein Jahr nach dem gewaltsamen Tod eines 14-jährigen Schülers sucht die Evangelische IGS Wunstorf nach Normalität. Zwei im November gepflanzte Obstbäume erinnern daran, dass zwei Jugendliche im Klassenzimmer fehlen.

Der Fall galt lange als nicht aufklärbar. Erst nach mehr als 16 Jahren wurde im Januar 2017 ein Tatverdächtiger mit rechtsextremistischem Hintergrund festgenommen. Im Januar dieses Jahres wurde er wegen versuchten Mordes in zwölf Fällen angeklagt. Im Mai wurde der Mann aus der Untersuchungshaft entlassen, da das Gericht keinen dringenden Tatverdacht mehr sah. Die Angaben mehrerer Zeugen, denen der Angeklagte den Bombenanschlag angekündigt oder gestanden gaben soll, hätten sich als "nicht hinreichend belastbar" erwiesen, hieß es.

Das Urteil wird voraussichtlich am Dienstag kommender Woche fallen. "Das damalige Attentat, wie auch der Verlauf des Prozesses habe tiefe Spuren bei den Betroffenen hinterlassen", betonte Michael Friebe vom Bündnis "Düsseldorf stellt sich quer".