Vertuschung von Missbrauch: Papst nimmt Rücktritt von Bischof an

Papst Franziskus

Foto: Riccardo De Luca/AP/dpa

Papst Franziskus nimmt den Rücktritt des australischen Erzbischofs Philip Edward Wilson an.

Vertuschung von Missbrauch: Papst nimmt Rücktritt von Bischof an
Papst Franziskus hat den Rücktritt des australischen Erzbischofs Philip Edward Wilson angenommen, der wegen Vertuschung von sexuellem Missbrauch verurteilt wurde. Das teilte der Vatikan am Montag ohne Angabe weiterer Details mit.

Der 67-jährige Erzbischof von Adelaide war Anfang Juli von der australischen Justiz zu zwölfmonatigem Hausarrest verurteilt worden. Der Papst unterstellte das Erzbistum Adelaide daraufhin einem Apostolischen Administrator.

Das Gericht hatte Wilson für schuldig befunden, in den 1970er Jahren als Priester in Newcastle den Missbrauch an Jungen durch einen Priester nicht bei der Polizei gemeldet zu haben. Wilsons Anwälte sind in Berufung gegangen. Sie argumentieren, damals sei Missbrauch noch nicht als schweres Verbrechen angesehen worden, das angezeigt werden müsse. Wilson ist der höchstrangige Kleriker, der bislang in Australien wegen Vertuschung von Missbrauchsfällen in der Kirche verurteilt wurde.

Mehr zu sexueller Missbrauch
Bischöfin Nora Steen im Talar
Seit 100 Tagen ist die evangelische Bischöfin für den Sprengel Schleswig und Holstein, Nora Steen, im Amt. Im Gespräch erklärt die 47-Jährige, welche Schritte die Nordkirche nach den Ergebnissen der Missbrauchsstudie gehen muss.
Symbolbild Spiritus-Blog
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.