Dieter Falk bleibt für weitere fünf Jahre Gastprofessor in Düsseldorf

Dieter Falk

Foto: Stiftung Creative Kirche

Der Musiker und Komponist Dieter Falk bleibt Gastprofessor an der Hochschule in Düsseldorf.

Dieter Falk bleibt für weitere fünf Jahre Gastprofessor in Düsseldorf
Der Musiker und Komponist Dieter Falk bleibt Gastprofessor an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD) und der Rektor der Hochschule, Raimund Wippermann, wollen am kommenden Dienstag eine Vereinbarung zur Fortführung der Professur für weitere fünf Jahre unterzeichnen, wie die Stadtverwaltung am Freitag mitteilte. Um die Finanzierung der Stelle hatte es im vergangenen Jahr Streit gegeben, weil die Kommune eine weitere Teilfinanzierung der Professorenstelle abgelehnt hatte.

Die Kosten für die Gastprofessur liegen bei 50.000 Euro im Jahr. Stadt und Hochschule hatten sich bis 2017 die Kosten geteilt. Die städtische Ampelkoalition aus SPD, FDP und Grünen hatte jedoch im vergangenen Jahr einen weiteren Zuschuss abgelehnt. Durch eine Spendensammlung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Düsseldorf konnte die Summe von 25.000 Euro aufgebracht und die Professur um zunächst ein Jahr verlängert werden. Nun haben sich drei private Spender gefunden, die den städtischen Anteil übernehmen und die Stelle in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 125.000 Euro unterstützen wollen.  

Der Musiker, Produzent und Komponist Dieter Falk, der in Düsseldorf wohnt, lehrt seit 2013 an der Robert-Schumann-Hochschule Musikproduktion. Der 1959 in Siegen geborene Musiker veröffentlichte als Pianist zahlreiche Alben im kirchlichen und säkularen Bereich und spielte über 50 Gold- und Platinschallplatten ein. Als Musikproduzent arbeitete er unter anderem mit Pur, Guildo Horn, Nazareth, Roger Chapman und Karel Gott zusammen. 2006 und 2007 war er Jurymitglied in der ProSieben-Castingshow "Popstars". Zudem schrieb Falk als Komponist die Musik für kirchliche Pop-Oratorien wie "Die zehn Gebote" und "Luther".

Mehr zu Musik
Ein Chor singt im Altarraum einer Kirche.
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
Wie schafft man es als Musiker*in, ein Publikum in einer Kirche zum Mittanzen zu animieren? Warum ist ein Bühnencoaching auch offstage nützlich? Darüber und über wichtige Lektionen fürs Leben sprechen Jonny und Andrei in dieser Folge.