Seyran Ates beklagt "Rollback" bei religiöser Toleranz

Seyran Ates beklagt "Rollback" bei religiöser Toleranz
Die Menschenrechtsanwältin und Moschee-Gründerin Seyran Ates beklagt einen Rückgang der religiösen Toleranz weltweit. "Schauen Sie sich an, was in Afghanistan, Pakistan, Marokko oder Ägypten geschieht, zunehmend auch in der Türkei", sagte sie dem evangelischen Monatsmagazin "chrismon" (September-Ausgabe).

"Vor zehn Jahren kamen uns offene, modern gekleidete Frauen entgegen, und jetzt sind viele unter der Burka." Selbst in Indonesien, das immer als Beispiel für ein liberales islamisches Land gegolten habe, gebe es ein "Rollback", beklagte Ates. Dort gebe es jetzt sogar eine islamische Sittenpolizei.

Bei Paraden in Istanbul träten große Gruppen von Frauen und Kindern mit Kopftüchern und Männern in osmanischer Kleidung auf. "Das war noch vor zehn Jahren unvorstellbar", sagte die Gründerin der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin. "Als ich ein Kind war, hätte man gesagt: Was sind das denn für rückständige Dorftrottel?"

Mehr zu Toleranz
Landesbischof der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern, Christian Kopp
Nach den Ergebnissen der Studie über Missbrauchsfälle in der evangelischen Kirche hat der bayerische evangelische Landesbischof Christian Kopp dafür plädiert, sich in der Kirche "die Betroffenenperspektive zu eigen zu machen".
Pastor Quinton Ceasar
Der Kirchentag ist vorbei. Vielfältig und queer waren nicht nur die Schlussgottesdienste - mit rund 25.000 Teilnehmern. Ein ermutigendes Signal für alle Bereiche gesellschaftlichen Lebens, provoziert aber auch Ablehnung und Empörung.


Der Berliner Kirchenhistoriker Christoph Markschies betonte: "Rollback ist kein Problem nur von islamischen Gesellschaften." Unterschiedliche Formen davon seien in Amerika, aber auch in Ungarn, Polen und Deutschland zu beobachten. Leider gelte das auch für das westliche Christentum, sagte der Vorsitzende der Kammer für Theologie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD): "Denken Sie an alle diejenigen, die in der katholischen Kirche die Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils zurückdrehen wollen und denen die Annäherung an das Judentum und an die Kirchen der Reformation ein Dorn im Auge ist."