Europäische Rundfunkanstalten unterzeichnen "Potsdamer Erklärung"

Europäische Rundfunkanstalten unterzeichnen "Potsdamer Erklärung"
Mit einer "Potsdamer Erklärung" haben 21 europäische Rundfunkanstalten zum Engagement gegen eine Spaltung des Gesellschaften Europas und für die Medienfreiheit aufgerufen. "In unserer Zeit, die geprägt ist von immer größer werdender Gegensätzlichkeit, der Erstarrung von Standpunkten und Populismus, übernehmen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkorganisationen quer durch Europa eine lebensnotwendige Rolle", heißt es in der Erklärung, die am Freitag in Potsdam unterzeichnet wurde.

Es sei an der Zeit, für Medienfreiheit und für starke öffentlich-rechtliche Medien einzutreten: "Unsere Länder brauchen überzeugenden Qualitätsjournalismus, und die Menschen brauchen starke, sie verbindende Kommunikations-Plattformen."

Die Erklärung wurde unter anderem von Vertretern des ZDF, des RBB, des Deutschlandradios, der britischen BBC, des österreichischen Rundfunks ORF sowie von dänischen, irischen, polnischen, französischen und schwedischen Rundfunkanstalten unterzeichnet. Anlass war die Verleihung des europäischen Medienpreises Prix Europa am Freitag in Potsdam.

Mehr zu Europa
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.
Außenansicht des Europäischen Parlament in Straßburg
Die Kirchen müssten stärker aufzeigen, was sie für Menschen tun könnten, die sich im "Diesseitsstress" aufrieben, sagte Wüst am Donnerst im Europäischen Parlament in Straßburg bei einer Diskussion zum Thema "Braucht Europa die Kirchen?".

Es sei wichtiger denn je, "der Öffentlichkeit die breite Vielfalt der Meinungen und Überzeugungen anzubieten und komplexe Vorgänge aus unterschiedlichen Blickrichtungen abzubilden", betonen die Rundfunkorganisationen. Nachrichten müssten unparteiisch sein, jeder solle ihnen vertrauen können, Inhalte müssten alle erreichen, alle Auffassungen spiegeln und zwischen den Gesellschaftsgruppen Brücken schlagen. Das Gefühl nicht wahrgenommen oder gehört zu werden und keine Stimme zu haben, sei "von sehr gefährlicher und entzweiender Kraft".

Die europäischen Rundfunkorganisationen hätten die Verpflichtung, ein öffentliches Forum für grundverschiedene Ansichten zu sein, heißt es in der Erklärung: "Diese Widersprüchlichkeit gehört zu Europas Identität." Dieser Grundgedanke sei das Herzstück der Demokratie.