Historiker Wolffsohn mit Menschenrechtspreis geehrt

Michael Wolffsohn

© epd-bild / Jens Schulze

Der Historiker und Publizist Michael Wolffsohn ist mit dem Franz-Werfel-Menschenrechtspreis ausgezeichnet worden.

Historiker Wolffsohn mit Menschenrechtspreis geehrt
Der Historiker und Publizist Michael Wolffsohn ist am Sonntag in der Frankfurter Paulskirche mit dem Franz-Werfel-Menschenrechtspreis der Stiftung "Zentrum gegen Vertreibungen" ausgezeichnet worden. Er erhalte den mit 10.000 Euro dotierten Preis für sein vielfältiges und umfangreiches Schaffen, sagte der Stiftungsvorsitzende Christean Wagner. Der 71-Jährige habe immer wieder deutlich gemacht, dass die Verbrechen der nationalsozialistischen Diktatur nicht dazu führen dürften, das Unrecht an den vertriebenen Deutschen zu verschweigen.

"Wolffsohn war und ist ein Gegner aller Kollektivschuld-Thesen und steht damit fest auf dem Boden der unteilbaren Menschenrechte, die er unabhängig von Ideologien und Anfeindungen stets als Maßstab vertreten hat", urteilte die Jury. Der Historiker habe sich dafür ausgesprochen, dass die dauerhafte Erinnerung an die Vertreibung ein elementarer Teil der deutschen Geschichte ist.

Michael Wolffsohn ist der Sohn einer 1939 nach Palästina geflüchteten jüdischen Kaufmannsfamilie und Enkel des Verlegers und Kinopioniers Karl Wolffsohn. Er wurde 1947 in Tel Aviv geboren und übersiedelte 1954 mit seinen Eltern nach West-Berlin. Wolffsohn studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Volkswirtschaft an der FU Berlin, der Universität Tel Aviv und der Columbia University in New York City. Von 1981 bis 2012 lehrte er an der Universität der Bundeswehr in München Neuere Geschichte.

Mehr zu Preisträger
Leonore Preis Logo
Am 7. November wird mir der Leonore-Siegele- Wenschkewitz-Preis in der Evangelischen Stadtakademie in Frankfurt überreicht. Es wird mir eine Ehre sein, den Preis entgegenzunehmen. Dazu einige Hintergrundinformationen.
Gemüsesuppe im Topf
Für ein Projekt zu nachhaltigem Kita-Essen hat die Evangelische Kirche Mannheim den 2. Platz beim Nachhaltigkeitspreis der Evangelischen Bank gewonnen. Um den mit 7000 Euro dotierten Preis hatten sich 46 Initiativen beworben.

Der Franz-Werfel-Menschenrechtspreis wird seit 2003 alle zwei Jahre an Einzelpersonen oder Initiativen verliehen, die durch ihr Handeln das Verantwortungsbewusstsein gegenüber Menschenrechtsverletzungen durch Völkermord, Vertreibung oder die bewusste Zerstörung nationaler, ethnischer oder religiöser Gruppen schärfen. Er ist benannt nach dem Schriftsteller Franz Werfel (1890-1945), der in seinem Roman "Die 40 Tage des Musa Dagh" die Vertreibung der Armenier aus der Türkei und den Genozid schilderte. Unter den Preisträgern sind die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller, der ungarische Schriftsteller György Konrad und zuletzt die Bürgerrechtlerin, Schriftstellerin und Dokumentarfilmerin Freya Klier.

Im Anschluss an die Preisverleihung eröffnete der Stiftungsvorsitzende Wagner im Untergeschoss der Paulskirche die sechste Ausstellung des "Zentrums gegen Vertreibungen" mit dem Titel "In Lagern - Schicksale deutscher Zivilisten im östlichen Europa 1941-1955". Sie ist dort bis zum 4. November zu sehen und wandert dann weiter an andere Orte.

Die Ausstellung "In Lagern - Schicksale deutscher Zivilisten im östlichen Europa 1941-1955" ist bis zum 4. November im Untergeschoss der Paulskirche in Frankfurt am Main zu sehen.
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr.