Gedenkfeier und Protest gegen Antisemitismus in Pittsburgh

Mahnwache im Jewish Community Center, an der mehrere tausend Menschen in der US-amerikanischen Stadt teilgenommen haben.

© Christian Gooden/St. Louis Post-Dispatch/dpa

Rabbi Shulamit Cenker trauerte während einer Mahnwache im Jewish Community Center.

Gedenkfeier und Protest gegen Antisemitismus in Pittsburgh
Trauer um die Opfer des Synagogen-Anschlags von Pittsburgh: Mehrere tausend Menschen haben am Sonntag (Ortszeit) in der US-amerikanischen Stadt an einer Gedenkfeier teilgenommen. Die Menschen hätten "elf Nachbarn verloren, und wir sind gekommen, um zu trauern", sagte Pittsburghs Bürgermeister Bill Peduto. Antisemitismus und Hass hätten keinen Platz in Pittsburgh.

Die Footballmannschaft Pittsburgh Steelers legte vor ihrem Sonntagsspiel gegen Cleveland eine Schweigeminute im Stadion ein. Steelers-Präsident Art Rooney erklärte, man müsse sich gegen Antisemitismus und Hassverbrechen wehren. Bei einer Crowd-Sourcing-Kampagne spendeten beinahe 9.000 Menschen binnen eines Tages eine halbe Million US-Dollar für die Angehörigen der Opfer und für Reparaturarbeiten an der Synagoge.

Am Sonntag wurden zudem weitere Details zum Anschlag auf die "Tree of Life"-Synagoge bekannt. Sicherheitskräfte bestätigten das antisemitische Motiv des mutmaßlichen Täters. Staatsanwalt Scott Brady erklärte, die Ermittler klassifizierten den Angriff als "Hassverbrechen". Die Polizei gehe von einem Einzeltäter aus.

Mehr zu Antisemitismus
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt


Am Samstag hatte ein bewaffneter Mann in der Synagoge das Feuer eröffnet und elf Menschen getötet. Sechs Menschen wurden verletzt, darunter vier Polizisten. Der mutmaßliche Täter Robert Bowers (46), wurde festgenommen. Nach Medienberichten soll Bowers einem Sicherheitsbeamten gesagt haben, alle Juden sollten sterben, denn sie begingen Völkermord gegen seine Leute.

Am Wochenende wurden mehrere antisemitische Hasstexte aus sozialen Medien bekannt, die Bowers gepostet haben soll. Wie die "New York Times" berichtete, besaß der Todesschütze insgesamt 21 Schusswaffen. Bei dem Attentat habe er ein Sturmgewehr und drei Handfeuerwaffen verwendet. Bowers muss am Montag vor Gericht erscheinen. Die Anklage wirft ihm elffachen Einsatz einer Feuerwaffe zum Mord und weitere Straftaten vor. Bowers droht die Todesstrafe.