Juden, Christen und Muslime auf Rosenmontagswagen in Düsseldorf

Rosenmontagszug Düsseldorf

Foto: epd-bild/Hans-Juergen Bauer

Kostümierte Narren auf dem Rosenmontagszug in Düsseldorf.

Juden, Christen und Muslime auf Rosenmontagswagen in Düsseldorf
Beim nächsten Rosenmontagszug am 4. März in Düsseldorf wollen die Religionsgemeinschaften der Landeshauptstadt mit einem gemeinsamen Wagen mitfahren.

Juden, katholische und evangelische Christen und Muslime zögen gemeinsam feiernd durch die Straßen, teilte der Verwaltungsdirektor der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, Michael N. Szentei-Heise, am Donnerstag mit.

Angesichts der aktuellen Entwicklung mit der Zunahme antisemitischer Straftaten und einem wieder aufflammenden Konflikt in Nahost wolle man ein starkes Signal senden, hieß es. Im vergangenen Jahr fuhr im Rosenmontagszug erstmals ein Wagen der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf mit.

Mehr zu Karneval und Fasching
Viele Menschen laufen mit dem Toleranzwagen auf dem Rosenmontagszug in Düsseldorf mit.
Bei überwiegend trockenem Wetter wurde in beiden Städten an den Zugwegen geschunkelt. In Köln wurden rund 300 Tonnen Süßigkeiten verteilt.
Ein Motivwagen zeigt Kanzler Olaf Scholz mit einem Loch im Kopf, statt Gehirn.
Im Düsseldorfer Rosenmontagszug gibt es neben Persiflagen der Bundesregierung auch Kritik an der palästinensischen Terrororganisation Hamas. Im Kölner "Zoch" läuft erstmals NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst mit.

Außerdem will die Jüdische Gemeinde nach eigenen Angaben zum ersten Mal einen eigenen Karnevalsorden zum Sessionsmotto "Gemeinsam Jeck" herausgeben. Auf dem Orden in Form eines Sternes seien jeweils ein Imam, ein Rabbiner und ein katholischer Bischof mit Clownsnase abgebildet, hieß es. Zudem seien Gotteshäuser der drei Religionsgemeinschaften auf dem Orden zu erkennen.