Depressionskranke belasten Angehörige stark

Depression

Bild: unsplash/Tiago Bandeira

(Symbolbild)

Depressionskranke belasten Angehörige stark
Familien leiden unter hohen Belastungen, wenn ein Mitglied an einer Depression erkrankt. Das zeigt sich unter anderem an der hohen Zahl der Trennungen, wie das am Dienstag veröffentlichte zweite "Deutschland-Barometer Depression" zeigt. In fast jeder zweiten Partnerschaft (45 Prozent) führt die Erkrankung eines Partners zum Scheitern der Beziehung.

Gut ein Drittel (36 Prozent) der Paare erlebt das gemeinsame Durchstehen einer Depression aber auch als besonders verbindend. Die Auswirkungen auf Kinder sind kein eigenes Thema der Studie. Hauptgrund für die Probleme ist, dass sich die große Mehrheit der Erkrankten (84 Prozent) aus sozialen Beziehungen zurückzieht. Drei Viertel empfinden keine Verbundenheit mehr zu anderen Menschen.

Die Angehörigen wiederum fühlen sich in ebensolchem Ausmaß mitschuldig, verantwortlich, unverstanden und zudem häufig auch mangelhaft informiert. Mehr Wissen und professionelle Hilfe seien die wichtigsten Mittel, mit der schwerwiegenden Erkrankung zurechtzukommen und die eigenen Belastungsgrenzen nicht zu überschreiten, empfiehlt die Deutsche Depressionshilfe.

Mehr zu Depression
Pastorin Deborah spricht mit Liliane
Liliane (30) hat Depressionen. Sie war bereits in einer Klinik, hat Antidepressiva ausprobiert und jahrelange Therapie hinter sich. Heute kämpft sie immer noch mit ihren Depressionen, hat aber einen Umgang damit gefunden.
Daniela-Marlin Jakobi
Daniela erzählt von den Höhen und Tiefen des letzten Jahres, aber auch von ihrer Vision für 2024.


Ziel der Stiftung Depressionshilfe ist es, einen Beitrag zur besseren Versorgung depressiv erkrankter Menschen zu leisten, die Zahl der Suizide zu vermindern und die Angehörigen zu stärken.