Jüdische Theologie kann Vorbild für Imamstudium sein

Direktor und Rabbiner der Potsdamer "School of Jewish Theology", Walter Homolka.

© epd-bild/Christian Ditsch/Christian Ditsch

Direktor und Rabbiner der Potsdamer "School of Jewish Theology", Walter Homolka.

Jüdische Theologie kann Vorbild für Imamstudium sein
Das Potsdamer Institut für jüdische Theologie könnte Vorbild für die Ausbildung muslimischer Imame an deutschen Universitäten werden. Das empfiehlt der geschäftsführende Direktor und Rabbiner der Potsdamer "School of Jewish Theology", Walter Homolka. Die Integration von akademischer und praktischer Ausbildung habe sich in den fünf Jahren seit der Gründung des Instituts bewährt, sagte Homolka den "Potsdamer Neuesten Nachrichten" (Mittwoch): "Wer ein Vorbild für die Imamausbildung in Deutschland sucht, findet es hier."

An dem Potsdamer Institut sei Klarheit zwischen dem geistlichen und dem säkularen Bereich geschaffen worden, betonte Homolka: "Die deutliche Trennung orientiert sich am Verfassungsrecht." Trotzdem bringe das Institut auch ein gewisses spirituelles Moment an die Universität, dies werde auch gut aufgenommen.

Am Verfassungsrecht orientieren

Die jüdische Theologie in Potsdam unterhalte seit jeher enge Beziehungen zur muslimischen Gemeinschaft und pflege einen regen Austausch mit der islamischen Theologie in Osnabrück und der Kirchlichen Hochschule Bethel-Wuppertal, betonte Homolka. Geplant sei auch ein jüdisch-muslimisches Begegnungswerk mit Beteiligung christlicher Partner.

Einmalig im Bereich der Rabbinerausbildung sei in Potsdam die Betonung des Akademischen, sagte Homolka: "Wir wollen diejenigen ansprechen, die auch vor rigorosem akademischem Studium nicht zurückschrecken, vor der Infragestellung durch die wissenschaftliche Herangehensweise." Damit gehe eine geistliche Begleitung und die Vorbereitung auf den Gemeindedienst durch Arbeit in den Gemeinden einher, betonte der Rabbiner: "Das ist eine besondere Herangehensweise, die einzigartig ist."

Mehr zu Imame
Gebet in DITIB Zentralmoschee in Köln
Nach jahrelangen Verhandlungen erklärt sich die Türkei bereit, die Entsendung von Imamen nach Deutschland zu beenden. Schrittweise sollen die Prediger aus dem Ausland durch in Deutschland ausgebildete Geistliche ersetzt werden.
Autokorso mit jubelnden Anhängern Erdogans auf dem Kurfürstendamm in Berlin
Erdogan wurde hierzulande mit 67 Prozent gewählt. Was hat der Moscheeverband DITIB damit zu tun? Ein Interview mit dem Islamwissenschaftler Bülent Uçar.


Bis zum Frühjahr 2020 soll das Institut auch eine eigene Synagoge bekommen, sagte Homolka. Ein künstlerisches Gestaltungskonzept dafür sei bereits entwickelt worden. Das Gebäudeensemble der jüdischen Theologie am Neuen Palais am Park Sanssouci werde damit "sicher auch über die Potsdamer Universität hinaus ein spannender Ort" mit einer besonderen Aura werden.

Derzeit seien mehr als 160 Studierende am Institut für jüdische Theologie eingeschrieben, von denen einige auch eine Ausbildung als Rabbiner oder Kantoren absolvieren, sagte Homolka. 35 Absolventen seien inzwischen als Rabbiner oder Kantoren in jüdische Gemeinden in neun verschiedenen Ländern gegangen.