Karl-Barth-Jahr 2019 beginnt in Basel

Der Theologe Karl Barth 1956 in Basel.

©Franz Hubmann/IMAGNO/picture-alliance

Der Theologe Karl Barth 1956 in Basel.

Karl-Barth-Jahr 2019 beginnt in Basel
In Basel wird an diesem Montag das Karl-Barth-Jahr zur Erinnerung an den Schweizer Jahrhundert-Theologen eröffnet. Wie der Reformierte Bund in Deutschland weiter mitteilte, wird in diesem Rahmen auch der Barth-Preis 2018 an den Schweizer Juristen Bernhard Christ verliehen.

Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird seit 1986 alle zwei Jahre für ein herausragendes wissenschaftlich-theologisches Werk oder Lebenszeugnis in Kirche und Gesellschaft überreicht. Vor 50 Jahren, am 10. Dezember 1968, starb Barth, der evangelische "Kirchenvater des 20. Jahrhunderts", im Alter von 82 Jahren in Basel. Dort wurde er am 10. Mai 1886 auch geboren. Barth hatte 1919 mit seiner Auslegung des Römerbriefes aus dem Neuen Testament der Bibel sein erstes theologisches Werk veröffentlicht. Mit dem Buch begann eine neue Epoche der evangelischen Theologie. Später stellte sich Karl Barth gegen den Nationalsozialismus und gehörte zu den führenden Vertretern der Bekennenden Kirche. 1935 wurde er aus Deutschland ausgewiesen.

 

Zum Karl-Barth-Jahr 2019 sind eine Reihe von Veranstaltungen geplant, darunter mehrere Tagungen und Symposien an Barths historischen Wirkungsorten in Deutschland und der Schweiz, sowie eine Ringvorlesung und Ausstellungen über den Theologen. Neben einer zentralen Ausstellung in der Basler Universitätsbibliothek wird es den Angaben zufolge eine Wanderausstellung über Barths Wirken geben, die an mehr 140 Orten in Deutschland, der Schweiz und Österreich gezeigt werden soll. Zudem wird ein Karl-Barth-Magazin in einer Auflage von 18.000 bis 20.000 Stück herausgegeben und kostenlos verteilt. Ferner wurde im Internet eigens eine Homepage eingerichtet.

Mehr zu Karl Barth
Der evangelische Theologe Karl Barth
Mit dem "Darmstädter Wort" benannten Theologen vor 75 Jahren konkrete Irrwege der evangelischen Kirche in den Nationalsozialismus. Vieles davon ist auch heute angesichts des neuen Konflikts mit Russland wieder aktuell.
Bei allen Kriegen hat Karl Barth weitsichtig argumentiert und mit seinem "Gott spricht"-Ansatz hat er versucht, eine Theologie zu betreiben, von der aus Ansprüche, die in eine totalitäre Richtung gehen, auch kritisierbar werden. All das schätzt der Theologe Huizing an Karl Barth.

Reformierte und lutherische Kirchen erinnern 2019 mit einem Karl-Barth-Jahr an den Schweizer evangelischen Theologen. Karl Barth hatte 1919 mit seiner Auslegung des Römerbriefes aus dem Neuen Testament der Bibel sein erstes theologisches Werk veröffentlicht. https://www.karl-barth-jahr.eu/19437-387-388-65.html