Innenminister stellt Lösung für Flüchtlingsbürgen in Aussicht

Boris Pistorius

© Holger Hollemann/dpa

Boris Pistorius

Innenminister stellt Lösung für Flüchtlingsbürgen in Aussicht
Der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius (SPD) hat eine baldige Lösung im Streit um die Verpflichtungserklärungen von Flüchtlingsbürgen versprochen. Aktuell sei das Land noch in Abstimmungen mit dem Bundessozialministerium, sagte er am Dienstag in Hannover am Rande einer Mahnwache des niedersächsischen Flüchtlingsrates vor dem Landtagsgebäude.

"Der Ball liegt aus meiner Sicht zum letzten Mal in der Hälfte des Bundes. Ich bin vorsichtig optimistisch, dass wir vor Weihnachten eine Lösung hinbekommen." Demnach könnten die Bürgen von Forderungen freigestellt werden, und Bund und Länder würden sich die Kosten teilen.

Mit der Mahnwache wollten der Flüchtlingsrat und die Flüchtlingshilfe Wolfsburg auf die weiterhin unklare Situation der Flüchtlingsbürgen aufmerksam machen. Seit fast zwei Jahren verschicken Jobcenter und Sozialämter in Niedersachsen Rechnungen an Initiativen, Kirchengemeinden und Einzelpersonen, die 2014 und 2015 Verpflichtungserklärungen für den Lebensunterhalt syrischer Flüchtlinge unterschrieben hatten.

Mehr zu Flüchtlingshelfer
Die Fluechtlingshilfe Bonn will mit einem Escape Room spielerisch Verstaendnis und Empathie fuer die Neuankoemmlinge wecken
Geflüchtete kämpfen nach ihrer Ankunft in Deutschland mit vielen Schwierigkeiten. Die Flüchtlingshilfe Bonn will mit einem Escape Room spielerisch Verständnis und Empathie für die Neuankömmlinge wecken.
Valerii Pylypenko hat schon in der Ukraine psychosoziale Beratung gewährt und arbeitet seit Juli für das Dekanat
Im evangelischen Dekanat Gräfenberg engagieren sie sich sehr für Geflüchtete aus der Ukraine. Mitfinanziert wird diese Hilfe auch über Mittel aus dem landeskirchlichen Projekt "Herberge 2.0".


Die Bürgen waren davon ausgegangen, nur so lange für die Flüchtlinge aufkommen zu müssen, bis deren Asylverfahren positiv beschieden sind. Diese Position wurde damals unter anderem von den Ländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen vertreten. Aus Sicht der Bundesregierung galten die Erklärungen aber auch nach der Anerkennung der Flüchtlinge weiter. Aktuell sind allerdings laut niedersächsischem Innenministerium die finanziellen Forderungen gegenüber den Bürgen bis zur Klärung des Sachverhaltes ausgesetzt.