Neuer Preis kürt vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit in der Kirche

Ansprechende Gemeindebriefe, moderne Internetauftritte und gelungene Social-Media-Aktivitäten will die evangelische Landeskirche künftig mit einem neuen Preis belohnen.

© ELKB

Die Kommunikation mit den Gemeindegliedern wird immer wichtiger - deswegen sollen gelungene Aktivitäten in der bayerischen Landeskirche jetzt belohnt werden.

Neuer Preis kürt vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit in der Kirche
Das Engagement für gute Öffentlichkeitsarbeit der Kirchengemeinden in der bayerischen Landeskirche soll in Zukunft mit einem besonderen Preis geehrt werden. So sollen die "Juwelen" laut Landesbischof Bedford-Strohm sichtbarer werden.

Ansprechende Gemeindebriefe, moderne Internetauftritte und gelungene Social-Media-Aktivitäten will die evangelische Landeskirche künftig mit einem neuen Preis belohnen. Unter den Gemeindebriefen in Bayern fänden sich viele Juwelen, erklärte Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm am Dienstag laut einer Mitteilung. Sie und das dahintersteckende Engagement für gute Öffentlichkeitsarbeit sollen mit der neuen Auszeichnung noch sichtbarer gemacht werden.

Der Preis ist mit mehr als 6.000 Euro dotiert und soll erstmals während der Tagung der Landessynode Ende März in Lindau verliehen werden. Bewerben könnten sich Kirchengemeinden mit einem besonders gelungenen Gemeindebrief, einer ansprechenden gemeindlichen Webseite oder Social-Media-Aktivitäten. Einen Zusatzpreis gibt es für das beste Konzept der Nutzung mehrerer Kommunikationskanäle. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar.

Mehr zu Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Heinrich Bedford-Strohm im Garten
Der amtierende ÖRK-Vorsitzende Heinrich Bedford-Strohm hat einen YouTube-Kanal gegründet, auf dem er wöchentliche Videobotschaften veröffentlicht. evangelisch.de hat mit dem ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden gesprochen.
Fürther Dekan Jörg Sichelstiel
Die ForuM-Studie zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie hat ergeben, dass es bei den Protestanten weit mehr Fälle gibt, als zunächst vermutet. Die Studie hat auch evangelische Risikofaktoren benannt.