Bedford-Strohm: Religion kann helfen, Schmerzen anzunehmen

Schmerz im Gebet verarbeiten

unsplash/Tiago Bandeira

Schmerz spielt im Christentum eine bedeutende Rolle.

Bedford-Strohm: Religion kann helfen, Schmerzen anzunehmen
Schmerz spielt im Christentum eine bedeutende Rolle. Und der Glaube ersetze zwar keine medizinische Schmerzbehandlung, doch Religion könne als Resilienzfaktor dabei helfen, Schmerzen zu verarbeiten, so der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm.

Frömmigkeit ersetzt nach Ansicht des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, zwar keine medizinische Schmerzbehandlung, sie könne aber ein "Resilienzfaktor" sein. Religion könne dazu beitragen, Schmerzen anzunehmen und zu verarbeiten, also das Immunsystem der Seele zu stärken, sagte Bedford-Strohm bei der Vorstellung des interdisziplinären Promotionsschwerpunkts "Resilienzfaktoren in der Schmerzverarbeitung" der Universitäten Bamberg und Würzburg am Donnerstagabend in Bamberg.

In der christlichen Religion habe das Thema Schmerz eine inhaltliche und zentrale Bedeutung, sagte Bedford-Strohm, der auch bayerischer Landesbischof ist. Gott selbst habe in seinem Sohn Jesus Christus nämlich "abgründiges Leiden und Schmerzen im Foltertod am Kreuz erlebt". Doch Jesu Leiden sei nicht das Ende gewesen, sondern mündete in eine hoffnungsvolle Perspektive: in die neue Stadt, wie sie die Offenbarung des Johannes beschreibe.

"Jesus trat als Heiler auf, er hat den Menschen nicht Schmerz zugefügt, um sie offen zu machen für Religion." Die in der Kirchengeschichte bekannten Selbstgeißelungen seien eine Perversion von Religion, sagte er: "Schmerz ist kein Selbstzweck." Jesu Gebot der Nächstenliebe fordere, Leidenden zu helfen, das Leid zu überwinden. Dieser Aufgabe stellten sich Klinikseelsorger. Ihre Erfahrung sei, dass "Gott nah am Menschen ist, nah am Schmerz und diesen ertragen lässt".

Mehr zu Schmerzen
Frau mit Zahnschmerzen hält sich ein Kühlkissen an die Wange
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest das Gedicht "Zahnschmerz" von Wilhelm Busch.
Die Deutschen sind laut einer Umfrage mehrheitlich dafür, Schmerzpatienten einen leichteren Zugang zu Cannabis zu verschaffen, um deren Beschwerden zu lindern. In einer repräsentativen Infratest-Erhebung für das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" sprachen sich 90 Prozent der Befragten dafür aus.